Im Test… Phottix Trafo DSLR Video Schulter Rig

Vor ein paar Monaten habe ich von meinfo.to freundlicherweise ein Rig für einige Zeit zum testen bekommen. Ich möchte nun also über meine bisherigen Erfahrungen berichten. Es handelt sich um das Rundum-Sorglos-Paket aus dem Hause Phottix, das Phottix Trafo DSLR Video Rig. Als das Paket geliefert wurde, war ich erstmal über die Größe geschockt, nach dem Auspacken vom Umfang der Teile die zum Rig gehörten.

Es ist echt alles dabei was man sich so an einem Rig vorstellen kann… von der Baseplate über den Follow Focus, Schulterpad, Kontergewicht, Griffe, Monitorhalter bis hin zu einem U-Cage und einer massiven, ausgewachsenen Matebox. Hier bekommt ihr wohl den besten Überblick über den Lieferumfang und Maximalausbau des Rigs. Meine erste Amtshandlung war es, das Rig in seinem vollem Umfang aufzubauen. Beeindruckend! Schwer! und auf jeden Fall „too much“ für meinen Geschmack!

Meine Erfahrungen

Bevor es also zum ersten Einsatz ging, habe ich das Rig erstmal ein wenig zurück gebaut und auf meine persönlichen Anforderungen angepasst. Die Matebox z.B. kam bis heute nicht zum Einsatz in der Praxis. Vom U-Cage benutze ich nur eine Hälfte, da ich hier kein großes Gewicht aufbaue und das Gegengewicht wird nur bei längeren Drehs verwendet. Hier mal ein Standard-Aufbau, wie ich ihn für meinen Zweck perfekt finde.

Montiert seht ihr hier eine Canon 550d, meinen Phottix Hector Monitor, mein LED Licht und den Daniel.

                    

Da das ganze Rig aber total Modular aufgebaut ist, habe ich mir auch noch aus den Rest-Teilen ein Minimal-Setup gebaut, um auch auf meinem Video-Stativ den Follow Fokus benutzen zu können. Das sieht dann so aus.

            
Sorry für die Quali der Bilder, da meine Cam aber montiert war, war nur noch das iPhone zur Hand.

 Pro und Kontra

Pro:

  • Qualitativ besser als erwartet
  • Sehr umfangreiche Ausstattung, lässt keine Wünsche offen
  • komplett modular aufgebaut – es gibt unzählige Möglichkeiten es anzupassen

Kontra:

  • mit 1300,- EUR sehr teuer, im Vergleich zu anderen Rigs mit dieser Ausstattung aber erschwinglich
  • Schulterpad passt qualitativ nicht zum Rest
  • Karbon-Alu Rohr ist etwas… öhm… übertrieben?!  Es ist eine Karbon-Folie um ein Alu Rohr

Zum Schulter Pad:
Das Schulterpad sticht wirklich aus dem ganzen Set heraus. Negativ! Es kann nur auf die Rohre geschoben werden und besteht komplett aus einfachem Schaumstoff. Versteht mich nicht falsch, es erfüllt komplett seinen Zweck und wird einen ebenso wenig im Stich lassen oder auseinander fallen. Aber es nervt zum einen, dass man das Rig auseinander bauen muss um das Pad von den Rohren zu bekommen und es ist nur mit viel Kraft auf dem Rig zu justieren. Bei dem Preis hätte man sich bei dem Schulterpad auch noch etwas mehr mühe geben können. Ich finde es immer Schade wenn alles schlüssig ist, und bei einem Teil ist der Ehrgeiz nach durchdachter Qualität dann einfach ausgeblieben.

Zum Carbon-Alu Rohr:
Die besagten Karbon-Alu Rohre sind in meinen Augen normale Alu Rohre welche mit einer Karbonoptik-Folie ummantelt sind. Praktisch ist es, weil dadurch die Befestigungsschellen nicht verhaken und leichter zu verstellen sind. Es aber als Karbon-Alu Rohr zu bezeichnen finde ich etwas übertrieben. Meiner Meinung hat dieses Rig solche „Werbemittel“ nicht nötig.

Meckern auf hohem Niveau, aber bei 1300,- EUR darf man so was schonmal erwähnen!

Resümee

Also ich war wirklich von der Qualität beeindruckt. Bis auf ein paar oben genannte Abstriche gibt es wirklich nichts zu meckern am Phottix Trafo Shoulder Rig**. Es ist wirklich für jede Anforderung was dabei und durch die modulare Bauweise, kann es spielend auf die jeweiligen Vorlieben und Begebenheiten angepasst werden. Ich habe mein Setup gefunden. Was ich aus diesem Test vor allem mitnehmen konnte, ich weiß recht genau wie mein Rig auszusehen hat, was man wirklich braucht und was einfach too much ist. Das war mir so aber auch nur Möglich, weil mir der Maximalausbau zur Verfügung stand.

Das Rig insgesamt, die Verwendeten Materialien und die einzelnen Bauteile haben eine beeindruckend hohe Qualität und machen einen absolut verlässlichen Eindruck. Dennoch erschließt sich mir nicht, warum Rig-Bauteile und Sets im allgemeinen so teuer sind. Ich kann mir nicht vorstellen das Material- und Herstellungskosten tatsächlich so hoch sind. Schaue ich mir an, wie viel aus dem Komplettset ich im Endeffekt nicht im Video-Alltag benutze, hätten sich für mich die 1300,- EUR nicht gelohnt. Gemessen an der Konkurrenz auf dem Markt, ist der Preis allerdings wieder total wettbewerbsfähig.

Da ich keine technischen Reviews, mit Testcharts oder Materialanalysen mache, sondern einfach meine Erfahrungen mit meinen Worten beschreibe und so vielleicht die ein oder andere Frage unbeantwortet lasse, stellt mir eventuelle Fragen einfach in den Comments

** Amazon Affiliate Link – Ihr zahlt das gleiche, tut mir damit aber einen kleinen Gefallen.

2 Gedanken zu „Im Test… Phottix Trafo DSLR Video Schulter Rig

  1. Hallo,

    Wenn man keine Ahnung hat, einfach den Herrsteller fragen.

    Ich weiß aber nur, schon vom hinsehen her, dass es Carbonrohre, mit Aluminiumenden, Für das Gewinde, sind.

    deine Behauptung würde ich schnell löschen…

    • Also mal abgesehen davon, dass du leider nicht schriebst um welche Behauptung es dir geht, sind es keine Carbonrohre mit Aluminiumenden, sondern Aluminiumrohre mit einer Kunststofffolie ummantelt. Gewinde sind in den Rohren keine. Das kenne ich zwar von anderen Hersteller, in diesem Fall sind hier aber keine Gewinde vorhanden. Was du da also „vom Hinsehen schon weißt“, erschließt sich mir ebenfalls nicht.

      Vielleicht reicherst du deinen Kommentar also noch mit entsprechenden Infos an, um ihm einen Mehrwert zu verleihen?
      Ansonsten kann ich die Bissigkeit in deinem Kommentar nicht nachvollziehen, vielleicht bin ich aber auch nur empfindlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden .