iTunes Match vs. Spotify Premium !!! UPDATE #2 !!!

Ich weiß, dass der Post hier auf den ersten Blick nichts mit Fotografie zu tun hat. Da ich aber überall Musik um mich herum brauche, gerade auch bei Shootings und ich am liebsten mit Bands zusammen arbeite, gehört er eben doch irgendwie hier her.

Außerdem mag ich keinen Microblog für jedes neue Thema aufmachen und da es sich hier auch in erster Linie um meinen privaten Blog handelt, möchte ich hier alles zentral haben. Daher gibt es für so was nun die Kategorie „Personal“.

iTunes Match vs. Spotify Premium

Mich beschäftigt seit geraumer Zeit die Frage, wie es bei mir mit der Musikverfügbarkeit weiter gehen soll. MP3s auf nur einem Rechner haben und via Kabel auf meine unterschiedlichen Devices zu syncen… ich glaube die Zeiten sind vorbei. Aus diesem Grund nutze ich derzeit auch verstärkt Spotify in seiner kostenlosen Version. Nun nutze ich in der Wohnung aber mein AppleTV* um Musik über die Anlage laufen zu lassen, im Auto meinen iPod Classic*, auf der Arbeit und im Studio mein iPhone 5 und unterwegs eine Mischung aus all diesem + mein MacBookAir und im Büro höre ich die Musik auf meinem iMac*, auf welchem sich auch meine komplette Musiksammlung befindet.. Nur damit ihr ein Bild der Gesamtsituation bekommt.

Als Mögliche Lösungen für mein Vorhaben zeigen sich mir daher nur die beiden Dienste iTunes Match oder Spotify Premium. Aber ich bin mir wirklich nicht schlüssig, was für mich die richtige Lösung ist.

Spotify Premium

Für 9,99 EUR im Monat bekommt man Spotify Premium. Man kann Musik ohne Werbeunterbrechung hören, ich kann die Songs offline-verfügbar machen UND, ich kann mir die Spotify App aufs Handy ziehen und auch dort Musik offline-verfügbar machen. Soweit so gut. Meinen iPod Classic allerdings, kann ich so nicht mit aktueller Musik betanken.

+ Immer aktuelle Musik, viele neue Impressionen durch Radio Funktion
+ hohe Verfügbarkeit
+ keine zusätzlichen Kosten

iPod Classic ist nicht „betankbar“
AppleTV kann auch kein Spotify
kündige ich das Abo, habe ich keine lokalen Files der Musik – miete quasi
relativ hoher Preis

iTunes Match

Für 24,99 EUR im Jahr wird meine lokale Musik in die Apple Cloud gespielt, qualitativ schlechte Files kann ich durch hochwertigere Versionen ersetzen. Ich kann aus der Cloud streamen oder die Songs lokal herunterladen.

+ kompatibel mit AppleTV
+ iPod Classic durch lokale Musik betankbar
+ sehr günstig

Für neue Musik muss selbst gesorgt werden und zusätzliche Kosten entstehen
Keine Radio-Funktion wie Spotify

Bisheriger Stand…

Im Moment denke ich, ich werde zu iTunes Match gehen, so habe ich meine Musik überall verfügbar und alle meine Geräte bleiben weiterhin voll einsatzfähig. Zu Hause werde ich weiterhin bei Bedarf das kostenlose Spotify einsetzen um neuen Input zu bekommen und um die Radiofunktion zu nutzen.

Auf jeden Fall würde mich interessieren was ihr so einsetzt, wie eure Gedanken dazu sind und zu was ihr mir raten würdet (unter Berücksichtigung meiner Geräte). Ab damit in die Comments!

!!! UPDATE !!!

Telekom mit Spotify-Tarif „Music Streaming“

Via Facebook und Google+ habe ich nun einiges an Feedback erhalten. Danke an alle die sich beteiligt haben! Und dabei sind zwei neue Optionen aufgetaucht. Die interessantere davon ist, das die Telekom wohl einen Deal mit Spotify abgeschlossen hat und es ab Oktober einen Spotify Streaming Tarif bei der Telekom geben wird. Online findet man hierzu folgende Information und diese Pressemitteilung. Danke für den Hinweis an Thomas Mengede.

Der Tarif kostet ohne Handy 29,95 EUR, mit subventioniertem Handy 39,95 EUR. Das coole dabei ist, im tarif enthalten ist der Spotify Premium Account! Das heißt, noch mal 9,99 EUR gespart. Und, noch abgefahrener und unüblich für die Telekom, der Traffic, den man durch das Streamen von Spotify verbraucht, geht nicht vom Inklusiv-Volumen ab!

Ich habe also gleich mal bei der T-Mobile Hotline angerufen aber die nette Dame wusste davon noch nichts. Eine kurze Recherche im Intranet brachte auch gleich die Tarifdetails zum Vorschein. So sind im Vertrag lediglich 50 Inklusivminuten enthalten, SMS Flat und das Inklusivvolumen für mobiles Internet (ausgenommen Spotify) ist auf mickrige 300 MB beschränkt. Sicher ein toller Tarif für Einsteiger, aber nichts für mich.

Auf meine Frage, ob die Spotify-Flat denn auch zu einem anderen Vertrag (Complete Mobile etc) buchbar wäre, meinte die Dame, das sie das so nicht aus dem Text herauslesen würde. Die Pressemitteilung allerdings, lese ich anders… Und zwar steht oben, das die „Zubuchoption für Festnetz und Mobilfunk ab Ende des Jahres erhältlich“ sei. Ebenso ist der Pressemitteilung weiter unten zu entnehmen:

Wer einen bestehenden Festnetz- oder Mobilfunkvertrag der Telekom hat, kann ab Ende des Jahres die Option Music Streaming für 9,95 Euro monatlich zu allen Telekom Mobilfunk- und Festnetztarifen dazu buchen. Auch Kunden, die schon einen Spotify Account haben, können diese Option nutzen. Die Zubuchoption kann ohne Risiko 30 Tage getestet werden. Nach dieser Testphase beträgt die Mindestvertragslaufzeit der Option 3 Monate, danach kann flexibel gekündigt werden.

Stellt sich mir nur die Frage, ob hier die Spotify Premium Gebühr (9,99 EUR) ebenfalls enthalten ist?! Falls ja, lohnt sich die Zubuchoption in jedem Fall, da das Inklusivvolumen nicht unterm Streamen leidet und man für Spotify Premium eh schon diese 9,99 bezahlt.

Fragen kann man derzeit leider niemanden, da offenbar selbst die Hotline nicht darüber informiert wurde. Die Zubuchoption soll aber auch erst Ende des Jahres verfügbar sein, daher werd ich hier einfach mal in ein paar Wochen noch mal mein Glück versuchen, mehr raus zu bekommen. Der Tarif hingegen soll ab dem 02. Oktober verfügbar sein.

iPod Classic & Co mit Spotify betanken „iPod, meet Spotify“

Eine weiter Option wäre, dass Spotify nun die Möglichkeit anbietet Songs einer Playlist richtig herunter zu laden (nicht nur offline Verfügbar machen, wie mit Premium Account und der Spotify App auf dem iPhone).
.

Das ermöglicht einem wiederum auch den iPod Classic zu befüllen. Allerdings sind hier die Preise so happig, das es für mich wie ein bodenloses Fass aussieht. Und zwar gibt Spotify dazu folgendes Preismodell an:

  • 10 tracks for €9.99 or €1.00 per track (£7.99 or just under 80p per track)
  • 15 tracks for €12.99 or €0.87 per track (£9.99 / 67p)
  • 40 tracks for €30.00 or €0.75 per track (£25 / 63p)
  • 100 tracks for €60.00 or €0.60 per track (£50 / 50p)

Und das zu den 9,99 EUR die man eh schon für den Premium-Account bezahlt. Und das wird auf Dauer echt Luxus und kommt für mich daher nicht in Frage.

Ich denke also…

…ich werde zu Spotify Premium gehen und mir Ende des Jahres die Spotify-Option der telekom hinzu buchen und hoffen, das in diesen 9,99 EUR auch gleich der Premium-Account enthalten ist. Meinen Classic werde ich dann wohl einmotten müssen, aber ansonsten ist das für mich wohl die beste Option!

!!! UPDATE #2 !!!

Ich habe via twitter (@telekom_hilft) mitgeteilt bekommen, das die Option zu jeglichen bestehenden Verträgen hinzugebucht werden kann (9,99 EUR/Monat) und das auch in dieser Option die Spotify Premium Grundgebühr enthalten sein wird (die selbst schon 9,99 EUR/Monat kostet). Demnach stellt sich die Frage für Premium-User welche einen Telekom-Vertrag haben meiner Meinung nach nicht, ob diese Option gebucht werden sollte oder nicht!

*Amazon Affiliate Links

M.O.F. – Matter of Facts – Portraitsession im Studio

Ende letzten Jahres haben die Jungs und Mädels von M.O.F. und Homealone Records mit einem Projekt bei mir angeklopft. Besser gesagt, mit einem riesigen Projekt. Es ging um das Cover ihres neuen Mixtapes sowie Portraits von allen Beteiligten…
Soweit so gut.

Jetzt muss man dazu aber wissen, das die Gruppe aus mehr als 13 Personen besteht, welche sich alle um Lee, den Frontman formiert haben. Das nicht genug, hinzu kommt noch das die Personen teilweise über ganz Deutschland verstreut sind. Das hieß, alle Fotos mussten an einem Tag m Kasten sein. Nach reichlicher Planung und einem langen Tag im Studio, war die Vorarbeit geschafft un es ging ans Post Processing. Nun sollte es noch einige Zeit dauern, fast ein Jahr, bis ich euch nun endlich eine Auswahl der Bilder zeigen darf.


Der Stil der Bilder war vorgegeben, es sollte ein harter Look, mit starken Kontrasten und Streiflichtern her. Sie sollten dennoch offen wirken und zum jeweiligen Charakter passen…

Da die meisten zwar Bühnenerprobt waren, aber noch nicht vor der Kamera in einem Studio standen, gestaltete sich das ganze nicht so einfach. Aber mit der passenden Musik, ein paar Anweisungen und der lockeren Stimmung an diesem Tag, war diese Hindernis schnell behoben.

Das Album Cover zeige ich euch dann in einem weiteren Blogpost inklusive ein paar Hintergrundinfos, da es sich um eine etwas umfangreichere Montage handelt. Auf der Page von M.O.F. könnt ihr euch das Album nicht nur anhören, sondern auch kostenlos herunterladen!

Triggertrap und ADOX Silvermax + Color Implosion

Heute standen die letzten Aufnahmen an, die gedreht werden wollten und anschließend ging es dann noch einmal auf eigene Faust über die Messe mit der Gruppe aus Karlsruhe. Meine beiden Highlights heute waren zum einen die Triggertrap, im Grunde eine Smartphone-App, welche die Sensoren des Handys für allerhand Trigger-Möglichkeiten nutzt und so via dem Triggertrap Interface die Kamera auslöst und zum anderen der Stand von ADOX wo es zwei neue Filme zu begutachten gab. Beides sehr kleine, unscheinbare Stände auf der Messe, aber um so beeindruckender die Produkte…

Triggertrap

Hier trafen wir auf die beiden genialen Köpfe, Geeks – wie sie sich selber nannten, hinter Triggertrap, Haje und Matt. Die beiden präsentierten uns ihr Baby, Triggertrap Mobile wirklich mit Herzblut und was sie uns zeigten, hat mich wirklich verblüfft. Triggertrap ist eine Kombination aus einem kleinen Dongle, den man in die Kopfhörerbuchse seines Smartphones steckt (iOS und seit kurzem Auch Android Support) und mit der Digitalkamera verbindet und der Triggertrap App, dem eigentlichen Herzstück des Projektes.

Hier machen sich die Jungs alle erdenklichen Sensoren im Telefon zu nutzen, so gibt es neben den normalen Intervalauslösern eben Modis die auf das GPS Signal zugreifen um nach entsprechender Distanz immer wieder ein Bild zu machen, oder auf Erschütterungen des Telefons hin, auf magnetische Veränderungen (hierbei wird der Kompass des Smartphones angezapft) oder aber die Face Detection, bei welcher man justieren kann, es soll erst getriggert werden wenn 2,3 oder 5 Gesichter im Bild zu sehen sind. Und das waren nur einige der insgesamt 13 Modis. Die kostenlose Version der App beinhaltet dagegen nur 3 Modi. Aber die Vollversion schlägt mit 10 EUR zu Buche, bedenkt man, das der Dongle nur 25,- EUR kostet. Schaut man sich hier andere Intervalauslöser an, liegen die oft deutlich über den 35,- EUR dieser Lösung und bieten wesentlich weniger Möglichkeiten! Geschweige denn, dass diese so komfortabel zu bedienen sind und diesen Support erfahren.

Hier gibt’s noch ein Video was euch die Funktionen zeigt:

Die Jungs waren so nett und haben mir direkt ein Exemplar zum testen mitgegeben. Eine ausführliche Review folgt also noch! TIPP: Zur Photokina kostet die Triggertrap App nur 3,99 EUR. Wer sich also solch einen Dongle zulegen mag, sollte die App am besten gleich kaufen. 

Vielen Dank an Thomas Mengede, von dem ich den Tipp bekommen habe!

ADOX Silvermax & Color Implosion

Und dann war da der unscheinbare ADOX Stand. Hier wurden augenscheinlich nur 2 neue Filme aus- und vorgestellt. Aber die hatten es in sich!

Zum einen war da der Silvermax, ein Film den Adox wie folgt beschreibt:

„SILVERMAX hat im Vergleich zu normalen Filmen einen erhöhten Silbergehalt. Dadurch baut er eine hohe Dichte auf und kann einen Kopierumfang von bis zu14 Zonen (im Silvermax-Entwickler) erzielen. Sie bekommen alles ins Negativ: von den tiefsten Schattenbis zu den höchsten Lichtern. … Made in Germany. UVP 3,45 EUR bei 10 Stück Abnahme.“

14 Zonen, wie es ADOX beschreibt, heißt nicht anderes, dass der Film nahezu das komplette Lichtspektrum einzufangen vermag. Sehr bemerkenswert! Ob das in der Alltagspraxis so auch klappt, bleibt abzuwarten, aber der Umfang wird definitiv wesentlich höher als üblich sein. Außerdem hat man die Wahl ob man den Film positiv oder negativ entwickeln möchte. Ich habe mir einige Testexemplare mitgenommen und werde auch hier berichten wie meine Erfahrungen ausgefallen sind!

Den Film gibt es derzeit nur im Kleinbildformat 135/36, bei entsprechender Nachfrage denkt ADOX aber darüber nach, auch eine 120er Version herzustellen. Leider gibt es auf ADOX‘ Homepage noch keine weiteren Infos zum Silvermax, diese sollten aber in kürze folgen.

Und der zweite Film, war der Color Implosion, über den ADOX folgendes sagt:

„Jeder mit der Farbkorrektur beauftragte Laborant verfällt bei der willkürlichen Farbgebung in Schnappatmung und reißt die Regler auf Anschlag.
Rot springt hervor die anderen Farben kippen ins Cyanblau oder Gelb.
Diese surreal anmutende Farbwelt in Kombination mit dem akzentuierten Korn verleihen Deinen Bildern diesen einzigartigen Retro-Stil, den eben nur analog kann!“

Das geile an diesem Film ist, man kann sehr einfach steuern, was für Ergebnisse man haben möchte. Stellt man die Kamera auf ISO400, so bekommt man Bilder mit sehr wenig Farbe und „Toxic Grain“. Stellt man die Kamera auf ISO 200 ein, so explodiert alles Rote, während die anderen Farben im grünblauen verharren. Das „Toxic Grain“ wird rot. Bei ISO 100 wiederum, bekommt man schöne, surreale 70er Jahre-Sommerfarben. Das „Toxic Grain“ ist jetzt gelbrot.

  

Auf diesen Film freue ich mich am meisten. Auch hier habe ich einige Testexemplare eingepackt und werde die Ergebnisse natürlich hier zeigen und berichten. Im Gespräch mit Mirko Böddecker, Geschäftsführer von ADOX, erfuhren wir, dass die beiden Filme (oder ihre Bestandteile) als Abfallprodukte in der eigentlichen Produktion (bei Agfa) anfallen. Beim „Color Implosion“ handelt es sich im Ursprung sogar um einen missglückte Herstellung, welche diese abgefahrenen Ergebnisse zu Tage brachte. Wir können also froh sein, dass es noch kleine Firmen gibt, die mit Herzblut an der Sache arbeiten und immer wieder für außergewöhnliche, pragmatische Neuerungen sorgen.

Samyang T-S 24mm Tilt Shift & Hasselblad Lunar

Heute waren wir unterwegs um vor allem Bewegtbilder einzufangen. So klapperten wir einige Hersteller ab… darunter auch diese beiden, welche auf meiner persönlichen ToSee Liste standen. Samyang mit seinem erst kürzlich angekündigten Tilt Shift Objektiv und Hasselblad mit ihrer veredelten NEX7.

Samyang T-S 3.5 / 24mm Tilt Shift

Auf meiner Liste, relativ weit oben, stand das angekündigte Samyang T-S 3,5 / 24mm Tilt Shift, welches kurz vor der Photokina angekündigt wurde. Leider konnten wir die Herren nicht dazu überreden das Objektiv aus seinem Glassarg zu holen und so blieb mir nur ein Blick von außen. Die Qualität der Linsen ist ja allgemein hin bekannt und auch die letzten Skeptiker gönnen Samyang endlich ihre Daseinsberechtigung und so bin ich wirklich auf die ersten Tests der Linse gespannt. Kostet ein Canon Tilt Shift Objektiv locker seine 1600,- EUR ,soll das Samyang laut Aussage des Standpersonals um die 700,- EUR kosten (Angabe ohne Gewehr). Ich bin gespannt…

Hasselblad Lunar – eine gepimpte Sony NEX 7

…und dann konnten wir nicht an der Hasselblad Lunar vorbei ohne sie zu begutachten. Hasselbald war hier so frei und hat eine Sony Nex7 nach ihrem Geschmack aufgepimpt. Der Ansatz mag ganz cool sein, aber die ausgestellten Modelle haben auf mich eher lächerlich als edel gewirkt. Nun gut, offenbar sind die Modelle eingeschlagen wie eine Bombe und das gibt dem ganzen Konzept ja recht. Für mich eher zum schmunzeln, für andere das Non-Plus-Ultra. Ich bin gespannt was aus dieser Kooperation noch zum Vorschein kommen wird. Aber schaut selbst. 🙂

Meetin the Aperture Expert – Joseph Linaschke

Den Abschluss des Tages wollte ich ein weitere Mal nicht missen. So trafen wir den Aperture Expert, Joseph Linaschke nach seinem Workshop am Video2Brain Stand und machten uns auf eine kleine Runde über die Messe, einem abschließenden Drink mit sehr anregenden Gesprächen, Anekdoten und ausreichend Spaß.
It really was a pleasure meeting you Joseph! Keep up that great work and I hope we can stay in touch and meet again some day!

Sony Action Cam (HDR-AS15), Rolleiflex FX-N

Der heutige Tag drehte sich hauptsächlich ums Networking. So haben sich die ein oder anderen Bekanntschaften entwickelt, immer wieder wurden die Visitenkarten gezückt, aber am meisten hat es mich gefreut, Heike von Bildlicht kennengelernt zu haben.

Nichts desto trotz kamen wir etwas auf der Messe herum und so konnte ich mir z.B. Sony’s Antwort auf die GoPro, die Sony Action Cam (HDR-AS15) und die neue (!!) TLR (Twin Lens Reflex) von Rolleiflex, die 2.8 FX-N genauer anschauen.

Sony Action Cam (HDR-AS15)

Am deutlichsten fällt einem auf den ersten Blick die Bauform der Cam auf. Sony setzt hier auf eine längliche Bauweise, ob dies nun ein Vorteil gegenüber der GoPro ist oder nicht, das wird sich wohl erst nach einer Weile und einigen Erfahrungsberichten zeigen. Ansonsten ist das Konzept sehr ähnlich. Es gibt ein wasser- und stoßfestes Gehäuse welches über diverse Adapter auf den unterschiedlichsten Oberflächen angebracht werden kann. Was mich allerdings verwunderte, das Sony mit so wenigen Befestigungsmöglichkeiten ins Rennen geht. So gibt es Klebepads für Helme oder glatte Oberflächen, ein Headstrap eine Fahrradhalterung und eine Lasche um die Cam an der Skibrille zu befestigen. Saugnapf oder ausgefallene Halter – Fehlanzeige.

Sony’s Action Cam allerdings, hat das WLan Modul, welches man bei der Konkurrenz noch separat kaufen muss, bereits integriert. Und das beste, Tethering und Remote-LiveView via Smartphone (iOS & Android) funktionieren bereits jetzt! 😉 Ein Display, auf welchem man das Blickfeld der Cam direkt beim anbringen überprüfen kann, fehlt zwar, aber durch das Remote-LiveView vias Smartphone vermisst man diese Option nicht.

Hier würde mich ein direkter Vergleich zur GoPro interessieren, mal sehen was sich machen lässt…

Rolleiflex 2.8 FX-N

Ein weiteres Highlight, was vielleicht viele von euch kalt lassen wird, war für mich die neue Rolleiflex 2.8 FX-N. Hier erweitert Rolleiflex seine Produktpalette an Twin Lens Reflex (TLR) Kameras um ein weiteres Model. Das „N“ in der Produktbezeichnung steht hier bei für „near“ und zwar wurde die Naheinstellgrenze deutlich verkürzt. Von 1 Meter bei den Modellen 2.8 FX, FW und FT, wurde diese auf ca 0,6 Meter (Angabe ohne Gewähr) verkürzt. Wir durften hier einen Prototypen begutachten, die finalen technischen Daten und das Release der Kamera, sollten laut Angaben des Herstellers, in der kommenden Woche folgen.

Eine wirklich schicke Kamera, die die Palette der TLR Modelle von Rolleiflex wohl komplettieren dürfte. Kosten soll das gute Stück allerdings rund 4800,- EUR und wird somit wohl nur ein Traum für viele bleiben. Dennoch finde ich es bemerkenswert das der Hersteller hier an diese Technik glaubt und in der heutigen Zeit weiterhin Updates in diesem Segment entwickelt.

Party at the Flash Gym

Heike hat uns dann für Abend ins Flash Gym eingeladen, wo es jeden Abend, nach der Photokina eine Party für geladene Gäste gibt. Hier trafen wir erneut auf das ein oder andere, bekannte Gesicht. So war natürlich neben den Gastgebern Heike Herden, Martin Krolop und Marc Gerst auch Größen wie Jared Polin, Greg Gorman und Michael Grecco anzutreffen. Aber auch das Flash Gym selber war auf jeden Fall einen Besuch wert. Ein toller Abschluss eines erfolgreichen Tages.

Canon EOS 6D, Project 1709 & „the power to connect“

Heute war mein erster Tag auf der Photokina, viel mehr auf den Rheinterassen, welche Canon einzigst für ihre Pressekonferenz und die geladenen Gäste angemietet hatten. So bot sich auch die Gelegenheit Teymur und endlich mal Ben persönlich zu treffen. (Geile Location by the way) Hier stand alles unter dem Motto „the power to connect“. Nach ein paar Zahlen und Grafiken ging es dann an die Neuvorstellungen, neben neuen Powershot Modellen, Druckern und der bereits veröffentlichten EOS M waren hierbei zwei Themen äusserst Interessant in meinen Augen. Zum einen die  Canon Cloud (Code-Name Project 1709) welchen Canon bis Ende des Jahres herausbringen möchte und zum anderen die Vorstellung der neuen Canon EOS 6D.

     

Projekt 1709

Hier hat sich Canon das Konzept der Cloud zu Herzen genommen und will den User fortan dabei ein Mittel bieten, welches die ewige Suche nach einem bestimmten Bild auf unzähligen von Datenträgern erleichtert. Der Gedanke, die Bilder jeder Kamera (inkl iPhone usw, nicht nur Canons eigene) eines Users werden in der Cloud gespeichert und dort zur Verfügung gehalten, können von dort aus geshared, verschickt, betrachtet, sortiert, getagged und editiert werden. Sogar direkt drucken könnt ihr aus der Cloud auf z.B. einen der neuen Drucker mit WLan Picture Bridge. Ausgeklügelte Algorithmen helfen einem hier beim sortieren und taggen und übernehmen die Hauptarbeit. Im Grunde kein neuer Gedanke, so hat auch Adobe eine Cloud mit nahezu identischen Eckdaten, allerdings speziell auf ihre Produkte ausgelegt. Am Ende entscheiden die Features und die Integration, vor allem aber der Preis.

Das Ganze geht nun in die Beta Phase und soll bis Ende des Jahres ausgerollt werden und für alle zur Verfügung stehen. Wir werden sehen…

Canon EOS 6D

Über die Spezifikationen der 6D brauche ich euch hier sicher nichts schreiben, diese findet ihr am besten auf der Canon Seite. Was mich aber besonders juckte, die 6D hat GPS und WLan integriert. Und wenn ihr jetzt zurück an Canons Cloud denkt, dann könnt ihr euch vorstellen wie die Pläne aussehen. Und das wiederum, finde ich eine sehr sehr geile Entwicklung. Ebenso das die 6D das LiveView Bild via WLan auf euer Smartphone  schickt und ihr die Cam somit fern“steuern“ könnt! Außerdem hat sie den neuen Digic 5+ Sensor. Durch den Vollformat-Sensor mit einer recht geringen Auflösung von 20 Megapixel ist auch hier die Lowlight-Performance verbessert worden.

Resümee

Ich persönlich sehe sie weniger als Nachfolger der 5D Mark II (wie so oft angepriesen) viel mehr als Nachfolger der 7D, deren Baugröße sie auch hat. Sie ist also kleiner als die 5D. Ob ich jetzt nach wie vor eher mit der 5D Mark III liebäugle oder der 6D? Die Features der 6D reizen mich schon und ich bin gespannt in wie weit sich diese nutzen und einsetzen lassen. Aber ich denke, für mich ist nach wie vor die 5D Mark III der richtige Nachfolger. Auch wenn ich die Richtung, in die Canon gerade aufgebrochen ist, sehr interessant und als genau richtig empfinde.

Was meint ihr? 
Cloud Dienst aus dem Hause Canon…. darauf haben wir gewartet?
Geht das in die richtige Richtung?

EOS 6D mit Smartphone-Kopplung, GPS und Touchscreen oder EOS 5D Mark III?

Im Test… Vanguard Alta Pro 283CT + SBH-100

Vor einer Weile wurde ich mal wieder mit einem Paket von Vanguard überrascht. Diesmal enthielt es das Alta Pro 283CT* Karbon Stativ und einen SBH-100* Ballhead! Und so habe ich das Stativ-Set die kommenden Shootings zu meinem Begleiter gemacht und auf Herz und Nieren getestet.

zum Lieferumfang

Was mir schon direkt beim Auspacken ins Auge fiel, neben dem eigentlichen Stativ war direkt allerhand Zubehör enthalten. So lag dem Alta Pro direkt eine passende Stativtasche, ein kleines Werkzeug mit allen relevanten Schraub-Bits sowie das Ablage-Dreieck, welches zwischen die Stativbeine gespannt werden kann. Quasi das Rundum-Sorglos-Paket! So ging es dann auch beim Kugelkopf SBH-100 weiter. Diesem lagen gleich 2 Wechselplatten* bei. Also auch hier ist man gleich von Anfang an, bestens ausgestattet. Wie ich finde, eine tolle Idee und vor allem nicht selbstverständlich!

Haptik und Optik

Das Stativ wirkt sowohl Optisch als auch von der Haptik her sehr hochwertig und stabil. Alle Arretierungen und beweglichen Teile machen einen soliden Eindruck und weisen kein Spiel auf. Im ersten Moment wirkt die Mittelsäule des Statives überladen mit Feststellschrauben, nachdem man sich mit der Funktionsweise auseinander gesetzt hat, merkt man welcher Ansatz hier verfolgt wurde… mehr dazu später. Bei der Mittelsäule wurde bei diesem Stativ leider keine Karbon-Variante, sondern eine Alu-Mittelsäule eingesetzt. Aufgrund der Funktionsweise und der damit verbundenen Bauform liegt das hier nahe. Allerdings geht das ganze zu Lasten des Gewichtes. Denn trotz der Karbon-Beine, wiegt das Stativ ohne Kugelkopf satte 1,7 kg! Da man (ich zumindest) sich vor allem aufgrund der erhofften Gewichtersparnis für ein, im Gegensatz zu klassischen Alu-Stativen, teureres Karbon-Stativ entscheidet, war ich vom Gewicht dann doch etwas enttäuscht. Dafür muss man aber die Tragfähigkeit von 8kg (!!!) hervorheben und die maximale Höhe von 1,70m! Alle weiteren technische Daten findet ihr hier.

Funktionsweise und Gimiks

Der Auszug der Beine ist klassisch, wie man ihn von anderen Karbon-Stativen kennt, man hat an jedem Segment einen Drehverschluss mit welchem man die Beide lösen und arretieren kann. Die Füße sind gummiert und durch einschrauben der Gummiauflage kommen Spikes zum Vorschein, man ist also bestens für jeden Untergrund gewappnet. Die Beine lassen sich in ihrer Neigung undabhängig voneinander verstellen, so können sie auch fast um 90° umgelegt werden um ein extrem bodennahes Arbeiten zu ermöglichen.

Kommen wir nun zur Mittelsäulen-Konstruktion, denn hier findet sich das eigentliche Herzstück des Stativen über welches sich Vanguard wohl die meisten Gedanke gemacht hat. So findet man hier neben zwei klassischen Feststellschrauben auch noch eine Art Schnellspanner mit Sicherung. Mit der einen Feststellschraube lässt sich die Mittelsäule ausziehen und mit der anderen löst man die Mittelsäule so, das sie sich drehen lässt. Dies ermöglicht einem ein genaueres Einstellen, da nicht, wie üblich, mit einer Schraube, beides gelöst wird. Der Schnellspanner kommt bei komplett ausgezogener Mittelsäule zum Einsatz. Mit diesem kann man die Mittelsäule in soweit „lösen“ das sich deren Neigung einstellen lässt. So sollte man die Kamera nun wirklich in jede gewünschte Position bringen können. Extrem flach über dem Boden oder als Ausleger über eine Kante um näher ans Objekt zu kommen.

Schönes Detail, die Mittelsäule ist durch einen Gummipuffer gedämpft, sollte euch diese also mal ausversehen beim lösen nach unten sausen, prallt diese nicht einfach hart auf, sondern wird von eben diesem Ring gedämpft.

Am unteren Ende der Mittelsäule befindet sich außerdem ein Haken an welchem man z.B. seine Fototasche einhängen kann um das Stativ in einer wackeligen Lage zusätzlich beschweren zu können. Zudem findet man sowohl am Stativ als auch am Kugelkopf mehrere Wasserwaagen/Libellen um einen akkuraten Stand zu sichern.

Mein Resümee

Das Alta Pro wirkt durchdacht und ausgereift! der Lieferumfang ist sehr üppig und macht jeden weiteren Zubehörkauf überflüssig, was ich besonders erwähnenswert finde, da man so was heute kaum noch kennt. Gerade die Mittelsäule und ihre Funktionen werden z.B. für Natur-, Makro- oder Tabletop-Fotografen von großem Interesse sein! Einziges Manko daran, das damit verbundene Mehrgewicht. Man kann wirklich jede Achse an diesem Stativ separat einstellen und arretieren, was ein sehr genaues Arbeiten ermöglicht. Soll es schnell gehen, können die einzelnen Feststellschrauben einem eventuell aber auch zum Verhängnis werden.

Ich denke also, mit dem Alta Pro wird eine ganz bestimmte Zielgruppe angesprochen. Genau diese sollte hier voll und ganz auf ihre Kosten kommen und wunschlos glücklich sein. Jeder sollte sich aber vorher im Klaren sein, was für eine Anforderung er denn an ein Karbon-Stativ hat, nimmt man doch nicht jeden Tag so viel Geld in die Hand und kauft sich ein neues Stativ. Das Vanguard Alta Pro 283CT alleine kostet rund 300,- EUR, mit dem hier gezeigten Kugelkopf SBH-100 im Set knapp 400,- und ist damit dennoch günstiger wie die meisten dieser Klasse.

* Amazon Affiliate Link