Ich benutze es nun schon seit Jahren und es ist für mich schon selbstverständlich… Aber als mich die Tage jemand drauf aufmerksam gemacht hat, warum ich mein wirkliches „Immer dabei“-Stativ noch nie auf meinem Blog vorgestellt habe, wusste ich keine Antwort. Und daher will ich euch heute das Manfrotto 709B** bzw MTT2 vorstellen.

Verwendung
Bei der Verwendung sind einem wirklich (nahezu) keinerlei Grenzen gesetzt. Dadurch, dass die Beine recht weit auseinander gespreizt werden, hat es einen sehr festen Stand. Der integrierte Kugelkopf lässt sich schön feststellen und hält auch bei größeren Lasten. Ob ihr das Stativ nun auf einem Tisch oder anderen Untergrund platziert oder direkt auf dem Boden, im „Notfall“ lässt es sich in nahezu jeder Situation benutzen.

Ob ihr nun eure Kompaktkamera, den Audiorekorder, die GoPro oder sogar die große DSLR mit schwerem Objektiv aufschraubt, bisher hat es mich noch nie im Stich gelassen. Lediglich mein 70-200mm F2.8 brauch ich dem Stativ nicht zumuten, die Lise ist aber auch recht lang und wiegt alleine schon 1,5 Kilo. Halten würde es schon, nur neigen wäre dann wohl nicht mehr drin…


Was soll ich groß sagen… es besitzt keine abgefahrenen Features, es ist einfach sehr klein und kompakt, super stabil und lässt einen nicht im Stich. Und so soll das auch sein!
Die Eckdaten
Das Stativ ist zusammengeklappt 20cm lang, die Arbeitshöhe beträgt max 11cm. Es besitzt einen kompakten Kugelkopf, welcher sich um 360° drehen und 90° neigen lässt. Am oberen Ende befindet sich ein 1/4″ Gewinde mit großer, gummierter Auflagefläche. Mit seiner Tragkraft von 2kg kann man das Tischstativ wirklich als Lastenesel bezeichnen. Und das alles bei einem Eigengewicht von 0,20 kg.

Resümee
Selten habe ich ein so universell einsetzbares Stück Ausrüstung gehabt, wie das Tischstativ von Manrotto. Es ist zudem noch ein Lastenesel im wahrsten Sinne des Wortes. Ob für die kleine Kompakte, für die 5D mkIII mit schwerem L Objektiv, einfach den Audiorekorder oder die GoPro… Es passt in jede Tasche, ist immer griffbereit und zuverlässig. Jeder sollte eins besitzen!
Was nun der Unterschied zwischen dem 709B und dem MTT2 ist, außer das die Farbgebung und der Preis ein anderer ist, das konnte ich bisher leider nicht raus finden. Findet ihr einen Unterschied, schreibt mir bitte!
Ich hab auch so ein Mini-Stativ – allerdings von Cullmann. Total genial 😉 So hat man einfach immer ein Stativ dabei und kann auch mal fix eine Langzeitbelichtung machen, ohne es vorher im großen Umfang planen zu müssen! Seit dem lasse ich gerne mein „großes“ Stativ zu Hause.
Der Unterschied liegt im Gewicht und der geschlossenen Länge. Das 709B ist 30g schwerer und geschlossen 2 cm länger. Dein Artikel hat mich auf das Stativ aufmerksam gemacht. Ich habe mich ebenfalls für das MTT2 entschieden.
Ach, siehste… so genau hatte ich nicht geschaut, danke für die Aufklärung! 🙂 Freut mich!
Hi Tom, das sieht gut aus, danke für den Test!! Bei Amazon sieht das Ding ganz anders aus, wieso?
http://www.amazon.de/Manfrotto-MTT2-P02-Tischstativ-mit-Kugelkopf/dp/B004INGIXI/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1374993051&sr=1-2&keywords=manfrotto+tischstativ
Und dann gibts das noch in schwarz, wobei es dann doppelt so teuer ist, komisch, oder? schöne Grüße Tilo
Hallo Tilo,
kann das jetzt nicht so ganz nachvollziehen, aber ich glaube die Lösung steht im Kommentar über dir. Oder meinst du was anderes?
ich blicks nicht.
was hassn DU bezahlt, eher 20 oder eher die 40 Tacken??
hehe, ich hab das silberne und hab es schon recht lange. Meins hat eher ca 40 gekostet.
Hätte mir auch das MTT2 gekauft, ist aber bei keinem Seriösen Anbieter mehr Verfügbar, schade!
Hallo!
Lässt sich der Kugelkopf abschrauben? Hat das Stativ dann ein 1/4″-Gewinde zur Befestigung anderer Kugelköpfe?
VG
Chris
Hi Chris,
der Kugelkopf ist nicht zum abschrauben und wechseln vorgesehen, nein.