Horror / Rockabella Shooting und der Pixel King Pro TTL Trigger im Test

Mein Studio-Kollege Scott macht jedem Montag ein Shooting mit wechselnden Themen und dabei nimmt er jedes Mal einen anderen Fotografen mit. Letzten Montag war das Thema „Horror Movie“ und ich war dabei, habe die Chance ergriffen und dabei gleich die neuen Pixel King Pro TTL Trigger** auf Herz und Nieren im Praxiseinsatz getestet. Wie sich herausstellen sollte, war das auch mein Glück…

Horror-9897

Mit Aline und Steve ging es in den Wald an eine Lichtung am See, wo wir die ersten Sets schießen wollten. Hier kam mir der Einsatz des King Pro Triggers direkt gelegen, denn alle paar Fotos veränderten wir den Standort und die Lichtsituation und so konnte ich mich perfekt auf die TTL Steuerung verlassen, kleine Korrekturen direkt am Trigger auf der Kamera vornehmen ohne jedes Mal zum Blitz laufen zu müssen. Die Übertragung der Einstellungen und des TTL Signals war hier zu jederzeit gegeben und hat mich nicht einmal im Stich gelassen. Blitzkompensierung, Übertragung der normalen TTL Signale (Brennweite, Belichtungszeit…) aber auch komplett manuelles Einstellen des Blitzes oder wechseln der Modis, alles kein Problem.

Horror-9831 Horror-9826 Horror-9886

Und so konnten wir recht schnell die Setups und Standorte wechseln, was sich nach kurzer Zeit als unser Glück herausstellte, denn es zog in unglaublicher Geschwindigkeit ein Gewitter inkl Wolkenbruch auf. Die Bilder im Kasten und zufrieden packten wir schnell unser Zeug zusammen und machten uns auf den Weg ins trockene Studio um noch ein paar Weitere Stups zu fotografieren.

Horror-0004 Horror-9948 Horror-0013 Horror-0025

Auch hier setze ich nur die Aufsteckblitze mit dem King Pro TTL Trigger ein. Meinen 580 EX II triggerte ich als Master mit dem Pixel King, meinen 430 EX II ließ ich als Slave mitzünden. Steuern konnte ich alles wie vom 580 EX II auf der Kamera gewöhnt über das Menü des Pixel King Pro.

Horror-9892

Der Einsatz von den etwas schwächeren Systemblitzen gegenüber der Studioblitze erlaubte mir auch mit offener Blende und viel Tiefen(un)schärfe zu fotografieren.

Testurteil zu den Pixel King Pro TTL Triggern

Die Vorteile mit TTL zu fotografieren liegen auf der Hand. Man kann wesentlich schneller unterschiedliche Lichtsituationen herbeiführen, ohne alles komplett neu Einstellen zu müssen. Kann man nun also, wie mit dem Pixel King Pro, den Masterblitz auch noch entfesseln und sogar noch ohne jegliches Kabel weit von der Kamera entfernt bedienen, tuen sich gleich noch viel mehr Möglichkeiten bei einem Shooting auf.

KingPro1 KingPro2

Ich besitze einen ST-E2 Trigger der ebenfalls die kabellose Übermittlung von TTL Daten zulässt, dieser hat aber lange nicht die Reichweite wie ein Funktrigger, ist Anfällig gegen Helligkeit (oft kommt das Signal nicht an wenn es zu hell ist) und bietet lange nicht diese umfangreichen Einstellmöglichkeiten wie der Pixel King. Wer also was ähnliches sucht und wesentlich mehr Reichweite haben möchte, ist hier gut bedient.

KingPro4 KingPro5

Da ich nur einen Empfänger habe, konnte ich viele der Funktionen nicht wirklich austesten. z.B. das Gruppieren von Blitzen usw… aber da Canon-Blitze untereinander auch nach dem Master-Slave-Prinzip kommunizieren können, war ich hier dennoch nicht eingeschränkt. Es muss also nicht gleich ein Trigger für jeden Blitz sein, wenn man sich etwas Gedanken macht.

KingPro6 KingPro8

Ich hätte nicht gedacht, dass das Ganze so zuverlässig und komfortabel funktioniert. Das tat es und von daher bin ich tatsächlich begeistert von den Triggern. Selbst Highspeed blitzen bei 1/2000 z.B. funktioniert via Funk! Die Trigger gibt es auch für Nikon, eine Review hierzu findet ihr beim Kollegen Akira. Den kompletten Funktionsumfang sieht man am besten in Pixels Introduction Video.

Ich bin wirklich angetan von den Triggern. Sie haben direkt einen festen Platz in meinem Fotokoffer gefunden und werden mich in Zukunft ständig begleiten! Getestet habe ich übrigens mit (m)einer Canon 5D Mark III, Canon 580 EX II und Canon 430 EX II.

Vielen Dank an Pixel für die Bereitstellung der Pixel King Pro TTL Trigger.

** Amazon Afilliate Link

Mobile Akkus… die Geisel der Neuzeit!

Wenn ich Abends bei meinen Freunden einmarschiere ist es schon ein Running Gag, dass das erste nach dem ich Frage, eine Stromquelle für mein iPhone Ladekabel ist. Bedingt durch mein Selftracking und den exzessiven Spotify Einsatz, hält mein Akku derzeit nur noch einen halben Tag. Gehe ich noch Laufen oder Ähnliches, muss ich ihn unter Umständen Abends noch ein weiteres Mal laden… Woran es liegt, weiß ich zu gut. Dagegen tun kann ich nur Eins: Bei jeder Gelegenheit und an jeder Stromquelle nochmal nachladen.

iPhone_Akku-0084

Zu Hause, auf der Arbeit und im Auto habe ich überall meine Ladekabel verteilt. Gehe ich zu Freunden, habe ich meist ebenfalls eins einstecken. Nur was kann man unterwegs machen? Oder wie das iPhone im Urlaub oder beim Campen laden?

Mophie Juicepack Helium

Für Unterwegs im Urlaub oder sollte ich mal nicht lang genug an einer Steckdose verweilen können, habe ich mir ein Mophie Juicepack Helium** zugelegt. Mophie waren einfach die ersten, welche eine voll unterstützte und lizenzierte Lightning Steckverbindung hatten. Zudem sind die Akkupacks laut vielen Tests sehr zuverlässig. Die Abmessungen sind schön schmal, so dass das Pack nicht unnötig dick aufträgt. Eine Ladung des Juicepack entspricht dabei ca 80% des iPhone Akkus.

iPhone_Akku-0086

Das Juice Pack verfügt über eine Ladezustandsanzeige und einen Ein/Aus-Schalter, mit welchem es sich erst bei Bedarf zuschalten lässt und bis dahin als etwas üppigeres iPhone Case dient. Kamera, Bedienelemente sowie Kopfhöreranschluss bleiben dabei ausreichend frei.

Kleines, nettes Feature: Der Anschluss des Akupacks ist ein Micro USB Anschluss (Standard) und lässt man das iPhone im Case, wird nicht nur das Juicepack wieder aufgeladen, sondern auch der iPhone Akku selbst.

Anker Astro E4 13.000mAh Akku

Das Juicepack ist nur für den Notfall gut und läd auch nur mein iPhone, was aber wenn man einen Urlaub lang immer wieder (steckdosenlosen) Strom braucht. Nicht nur fürs Handy, auch für all die anderen Gadgets, wie die GoPro, mobile Speaker, GPS, Kompaktkamera, oder aber auch das Juicepack?

Hier habe ich mir das Dickschiff von Anker, den Anker Astro E4 mit 13.000 mAh** zugelegt. Dieser ist in etwa so groß wie eine externe 2,5″ Festplatte, wiegt etwas weniger als 300g und bietet 2 USB Anschlüsse. Einen mit 1A Ladestrom und der Zweite mit 2A um auch Geräte wie das iPad oder Navis mit ausreichend Strom zu versorgen. Man kann auch beide Anschlüsse gleichzeitig verwenden. Auch der Anker Akku verfügt über eine Ladezustandsanzeige um den Moment nicht zu verpassen, wann auch dieser gerne wieder aufgeladen werden möchte.

iPhone_Akku-

Ein weiteres, nettes Feature (eher Spielerei) ist die eingebaute LED Taschenlampe. Selbst wenn der Akku nahezu ausgesaugt ist, hat er meist noch ausreichend Ladung um die LED für etliche Stunden leuchten zu lassen. Quasi ein Notlicht mit schier unendlicher Leuchtdauer.

Mittlerweile gibt es auch schon eine nahezu baugleiche Variante mit 15000mAh. Den Anker Astro E5**.

WICHTIG: Achso, und äh… falls man nicht stundenlang warten will, bis der dicke Akku selbst wieder via USB aufgeladen ist, dann bestellt man sich am besten gleich ein geeignetes Netzteil** dazu, denn das Ding kommt leider ohne ein solches.

GoPro Akku Extension

Jeder der eine GoPro besitzt bzw schon mal mit einer gearbeitet hat, kennt die „grandiosen“ Akkulaufzeiten… und da es nicht immer möglich ist, ständig den Akku zu tauschen, gibt es da noch eine andere Möglichkeit. Vorausgesetzt die GoPro muss nicht wasser- und stroßfest sein in diesem Moment. Schließt man nämlich einen externen Akku wie den oben genannten Anker via USB an, hat man schnell mal die 13fache (geschätzt) Laufzeit gegenüber dem internen 1050 mAh Akku. Dazu entweder ein Skelett Gehäuse**, bei der neuen Hero3 den Frame** oder man befestigt die GoPro ganz ohne Gehäuse auf andere Weise (z.B. mit einer Super Clamp oder Ähnlichem), so dass der USB Anschluss frei bleibt.

Ein netter Nebeneffekt also und vielleicht ist da der ein oder andere noch nicht drauf gekommen.

Resümee

Im Grunde brauche ich nicht immer schnellere, tollere Handys, viel mehr hinkt meiner Meinung nach die Akkuentwicklung hinterher. Statt noch mehr Megapixel, größeren Displays, schnelleren Prozessoren und neuen Features, sollte sich die Weiterentwicklung eher auf längere Akkulaufzeiten konzentrieren.

Wie geht es denn euch mit eurem Handyakku? Kennt ihr die Probleme auch? Was sind eure Lösungen und wie habt ihr euch mit der Situation arrangiert? Würde mich über Feedback und Anregungen freuen.

An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an Preis.de die diesen Beitrag unterstützen! 

**Amazon Afilliate Link

His Statue Falls – Konzertfotografie

Ende letzten Jahres war ich auf der CD Release Show von Rune (jetzt Run Liberty Run) und mit von der Partie waren His Statue Falls, für mich das eigentliche Highlight. Die Bilder sind nun lange genug auf meiner Platte gereift und die Zeit ist gekommen sie euch zu zeigen!

his_statue_falls-1472 his_statue_falls-1411his_statue_falls-1165his_statue_falls-1442 his_statue_falls-1198

Wer die Jungs schon gehört hat, kann sich vorstellen wie sie die Bühne gerockt haben und wer sogar schon mal live dabei war, weiß was ich meine! Und so war es auch an diesem Abend der Fall. Das Publikum hat getobt und von Runde zu Runde wurde es intensiver!

his_statue_falls-1385 his_statue_falls-1494his_statue_falls-1417his_statue_falls-1192 his_statue_falls-1477 his_statue_falls-1143

So waren His Statue Falls auch mein eigentliches Highlight an diesem Abend.

his_statue_falls-1509-2 his_statue_falls-1474 his_statue_falls-1144 his_statue_falls-1485

Solltet ihr mal die Gelegenheit haben, His Statue Falls live zu sehen, schaut euch die Show an! Und zu guter letzt gibt es noch was auf die Ohren…

Spotify & Music Streaming der Telekom

Vor einer Weile schon habe ich mich nach längerem Überlegen dazu entschlossen mit meiner Musik zu Spotify zu wechseln und habe es seither nicht bereut. Nun hat damals die Telekom ihre Musik-Streaming-Option angekündigt, welche mittlerweile verfügbar ist und ich habe es endlich, im Rahmen des T-Piloten Programms, gebacken bekommen, auf diese zu wechseln…

Music Streaming Option

spotify_heartbeatDiese Option kann man zu seinem bestehenden Smartphone Tarif bei der Telekom hinzubuchen. Enthalten ist zum einen die Grundgebühr für Spotify Premium (9,99 EUR/mntl.) und zum anderen, was wesentlich attraktiver ist, das Volumen, welches durch das Streamen von Musik entsteht, geht nicht vom Inklusivvolumen des Tarifes ab. Da ich hier regelmäßig an der Grenze zur Drosselung schramme, war dieser Punkt für mich essentiell wichtig. Warum diese Option für Spotify Premium Kunden ein „No-Brainer“ ist? Die Option kostet 9,95 EUR im Monat zusätzlich und beinhaltet die Spotify Premium Grundgebühr von 9,99 EUR.

Tipp: diese Option wird nicht nur von der Telekom direkt angeboten. Mittlerweile gibt es diese auch bei Drittanbietern wie mobilcom-debitel. Also selbst wenn ihr nicht direkt bei der Telekom seid, macht euch schlau ob ihr diese nicht auch bekommen könnt!

Der Wechsel

Hat man wie ich, schon einen Premium Account bei Spotify direkt und möchte diesen auf die Streaming Option umschreiben um keine Daten (Playlists, Favoriten, Kontakte) zu verlieren, muss man ein paar Dinge beachten. Man muss zuerst seinen Premium Account kündigen und somit wieder nach Spotify Free wechseln. Je nach Abschluss kann man das zum Ende eines Monats ohne Vorlaufzeit oder, hat man sich für ein Jahresabo entschieden, eben zum Ende dieser Periode. In meinem Fall hatte ich Glück und habe genau einen Tag vor Ablauf meines Monatsabos meinen Premium Account gekündigt.

Telekom - KundenauthentifizierungFoto 1Man bucht ein paar Tage vorher die Music Streaming Option bei der Telekom um möglichst parallele Kosten zu vermeiden und sobald diese aktiviert ist (man wird via SMS darauf hingewiesen) verknüpft man seinen Spotify Account über das Telekom Kundencenter mit seinem Vertrag. Hierzu wird einem im Ablauf der Verifizierung eine SMS mit einem Bestätigungscode aufs Handy geschickt, welchen man online im Wizzard wieder eingeben muss. Das war’s im Grunde schon.

Übrigens, sollte euer Account noch ein paar Tage bis zur Kündigung laufen, könnt ihr dennoch schon die Verknüpfung anstoßen. Sobald das Spotify eigene Abo abgelaufen ist, übernimmt direkt die Music Streaming Option.

T-Piloten

unsere_tpiloten

Was sind eigentlich die T-Piloten? Ich habe die Ummeldung meines Accounts auf die Music Streaming Option die ganze Zeit vor mich her geschoben und immer nur mit Offline Playlisten unterwegs Musik gehört. Faulheit siegte. Dann gabs da diese Aktion von der Telekom bzw vom „Telekom hilft…“ Team. Man konnte sich als T-Pilot bewerben und so neben Beats by Dr Dre Kopfhörern** und weiteren Überraschungen eben auch für einen Monat kostenlos die Streaming Option testen und innerhalb der Aktion gilt es, mehrere kleine Aufgaben zu lösen und so Spotify und seine Vorzüge besser kennen zu lernen und auch von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer zu profitieren. Das geballte Wissen und die Erfahrungen werden hier im T-Piloten Blog zusammengetragen.

Kurzerhand habe ich mich beworben und wurde tatsächlich ausgewählt, einen Platz unter den T-Piloten einzunehmen zu können. Das Ganze war auf 20 Teilnehmer begrenzt und mit dabei sind außerdem BerndLeleizwerotwoelevennoobluckerJörgJensMichaelJoePaul und Sebastian und weitere…

Eine unserer ersten Aufgaben war es, eine Top10 Playlist zusammen zu stellen und möglichst viele Abonnenten zu bekommen.  Meine Playlist findet ihr hier:

Das Streaming

Foto 3Nun habe ich die Streaming Option seit ein paar Tagen im Einsatz und nutze daher auch unterwegs endlich die geliebte Radio Funktion von Spotify im Auto oder stelle hier und da mal ein Album ein, was ich eben nicht zuvor offline verfügbar gemacht habe. Ich war ja sehr skeptisch ob das Ganze denn zuverlässig läuft, ob die Bandbreite ausreicht, ohne Aussetzer unterwegs Musik hören zu können und ich muss sagen, bisher habe ich keine Aussetzer feststellen können, was mich doch sehr positiv überrascht. Foto 2Das ganze funktioniert zuverlässig, ruckelfrei und das selbst bei mittlerer Qualität (entspricht ca 160 kbps).

Was es allerdings zu beachten gilt, das downloaden bzw offline verfügbar machen von Playlists geht wider zu lasten des normalen Datenvolumen. Ausgenommen ist wirklich nur das Streaming! Muss man wissen, finde ich aber absolut fair! Denn das offline verfügbar machen, zieht innerhalb kürzester Zeit ein komplettes Album, was natürlich wesentlich mehr Bandbreite frisst, als das echtzeit-streamen eines einzelnen Songs.

Da habe ich doch was Falsches behauptet. Ich wurde von einem netten Telekom Mitarbeiter darauf hingewiesen, dass auch das offline verfügbar machen von Playlists über das Mobilfunktnetz nicht vom Inklusivvolumen abgeht, sondern ebenfalls von der Music Streaming Flat abgedeckt wird. Hier auch in den FAQ zu lesen. Woher diese falsche Annahme stammt berichtet Christian.

Facts

  • Keine Mehrkosten gegenüber Spotify Premium (sogar marginale 4 Cent/mntl. günstiger)
  • Ummeldung problemlos und unkompliziert. Option hinzubuchen, Spotify Account mit Handynummer via Kundencenter verbinden, fertig. Übernahme eines bestehenden Pro Accounts ohne vorherige Kündigung ist leider nicht möglich.
  • Streamen geht nicht vom Inklusivvolumen ab, dies ist allerdings nur mit der originalen Spotify App gewährleistet, nicht mit Apps von Drittanbietern (ala Tunigo)
  • offline verfügbar machen von Playlists nur via WiFi oder über das Inklusivvolumen geht ebenfalls nicht vom Inklusivvolumen ab
  • Keine Verbindungsabrisse, selbst beim Autofahren (getestet im Stadtgebiet bei 3G und LTE Empfang)

vorläufiges Resümee

Mit der Music Streaming Option bin ich nun noch flexibler was das Musikhören unterwegs anbelangt. Mehrkosten habe ich in diesem Sinne keine und ich kann nun auch unterwegs streamen, ohne Angst vor der verfrühten Drosselung zu haben. Dafür war mir mein Inklusivvolumen bislang immer viel zu schade! Die Umstellung klappte zu meiner Freude und gegen jede Befürchtung absolut reibungslos und binnen eines Tages, hier steht einem das Team von „Telekom hilft…“ aber auch jederzeit helfend zur Seite, sollte es irgendwo haken. Aber im Grunde kann hier nichts schief gehen. Mich findet ihr hier auf Spotify.

Habt ihr Fragen, Ideen, eigene Erfahrungen mit Spotify oder sogar bessere Alternativen? Tobt euch einfach in den Kommentaren aus.

UPDATE!

Soeben hat mich ein freundlicher Telekom Mitarbeiter darauf hingewiesen, dass hingegen meiner ersten Aussage auch das offline verfügbar machen von Playlists über das Mobilfunktnetz NICHT vom Inklusivvolumen abgeht sondern ebenfalls von der Music Streaming Flat abgedeckt wird! Hier auch in den FAQ zu lesen. Woher diese falsche Annahme stammt berichtet Christian.

** Amazon Affiliate Link