Über Hamburg Altona mit Charlotte und Ben

Als ich vorletzte Woche in Hamburg war, haben Ben und ich den Freitag ganz traditionell noch in Hamburg verbracht und um einige Programmpunkte erweitert. So konnte Ben Charlotte für ein Shooting gewinnen und wir machten uns nach dem Frühstück auf den Weg nach Hamburg-Altona. Dort hatte Charlotte im Vorfeld ein leeres Parkdeck ausfindig gemacht, auf welchem wir fotografierten.

charlotte-1006868 charlotte-1006951 charlotte-1006859 charlotte-1006903 charlotte-1006799 charlotte-1006920

Es war mir wirklich ein Fest. Lockere Stimmung, viel zu lachen, tollstes Wetter, coole Location, es passte einfach alles.

Vergesst nicht bei Ben vorbei zu schauen.

Mit Canon in Hamburg – sturmfreie Bude!

Einige werden es sicher über Facebook, Instagram oder meinen tumblr mitbekommen haben, ich war letzte Woche in Hamburg. Canon hat eine ausgewählte Runde an Journalisten und Bloggern eingeladen, einige neue Produkte selbst zu testen, um Neuerungen vorzustellen und einen Ausblick zu geben. Und auch ich bin dem Ruf gefolgt, freute mich auf alte Bekannte, neue Gesichter, viele Eindrücke, tolle Gespräche, interessante Themen und eine gesellige Runde.

Das Motto diesmal war „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“ und so hatte sich Canon wieder Einiges einfallen lassen. Vier Pantomime stellten bekannte Filmszenen nach, welche als Motiv dienten, um die neuen Kameras zu testen. Tomas Rodriguez sorgte ein weiteres Mal für die professionelle Unterstützung. Nicht zu vergessen die einmalige Event Location. Die Sturmfreie Bude im Schanzenviertel, ein 200m² voll verglastes Penthouse im Loft-Stil über den Dächern von Hamburg.

Canon Powershot G1 X Mark II

PowerShot G1 X Mark II FSL

Was die Canon PowerShot G1 X Mark II** (845,-) so besonders macht, ist, dass die Änderungen zur Mark I hin, größtenteils auf dem Feedback der Anwender beruht. So hat die Mark II ein sehr flaches Klappdisplay erhalten, das Objektiv wurde überarbeitet – mehr Weitwinkel (24mm statt 28mm), größere Blende (f2.0-f3.9 statt f2.8-f5.8), bessere Naheinstellgrenze, der „Sucher“ ist verschwunden und wurde durch einen aufsteckbaren, optionalen EVF** (299,-) ersetzt, merklich aufgebohrtes AF System (31 statt 9 Messpunkte)… was ich aber am innovativsten fand, waren die zwei (ja, 2!) Einstellringe um das Objektiv. Beide können frei belegt werden bzw. haben je nach Modus eine andere Funktion. Wenn man sich an dieses Konzept gewöhnt hat, sicher eine Bereicherung in Sachen Bedienbarkeit. Für diesen Tag, definitiv meine „Weapon of choice„.

Canon EOS 1200D

EOS 1200D (7)

Gegenüber der 1100D wurde an der EOS 1200D** (399,- ohne / 449,- mit Kit Objektiv) verstärkt an der Haptik gearbeitet. Hier wurde auf hochwertigeres Material gesetzt und das machte sich auch in der Wertigkeit der Kamera bemerkbar. Ansonsten wurden ausnahmslos alle Bedienelemente endlich komplett auf der rechte Seite der Kamera untergebracht, was nun quasi eine Einhandbedienung ermöglicht. Wie immer handelt es sich hierbei um eine solide Einsteigerkamera, bei der ihr das Möglichste für euer Geld bekommt.

Canon EOS Begleiter App

2014-05-20 12.45.23 2014-05-20 12.46.28 2014-05-20 12.46.44 2014-05-20 12.46.57 2014-05-20 12.47.41

Im Zuge der EOS 1200D hat Canon sein App-Angebot ausgeweitet und die Canon Begleiter App herausgebracht. Eine App die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Berührungsängste zu nehmen und Wissenslücken bei Anfängern in der DSLR Fotografie zu schließen. Aufgeteilt in 3 Bereiche vermittelt sie zum einen Basiswissen zu Themen wie Blende und Belichtungszeit, geht zum anderen explizit auf die Funktionen der 1200D ein und zu guter Letzt bietet sie auf eine interessante Art und Weise Inspiration auf Knopfdruck. Für Anfänger eine tatsächlich sehr zu empfehlende App. Auch wenn man keine 1200D besitzt. Die App gibt es kostenlos bei iTunes und im Google Play Store.

Drucken

canon1000_hamburg-8234

Sicher nicht das Beste, Drucker auf einem Event wie diesem zu testen, aber man merkte auch hier sehr stark, dass der Trend wieder zum gedruckten Bild geht. Und so standen einige Drucker im Raum. Unter Anderem auch der neue Selphy CP 910**, der Pixma MG7150** und auch als A3+ Drucker der Pixma iP8750**. Da mir diese Tendenz absolut gefällt, werde ich auch hier im Laufe des Jahres hoffentlich etwas mehr berichten können.

Resümee

Innovationen, welche mich vom Hocker reißen, haben ich etwas vermisst. Trends, die in die richtige Richtung gehen, waren aber deutlich zu erkennen. Es war mal wieder schön direkt mit den Produktverantwortlichen ins Gespräch gehen zu können und direkte Reaktionen und Emotionen auf meine Fragen zu bekommen. canon1000_hamburg-Es freute mich wieder einige neue Gesichter und alte Bekannte getroffen zu haben -Es war mir ein Fest mit euch. Und so möchte ich auch auf die Berichte von Ben, Dajana, Mikhail …weiter folgen… hinweisen.

Die Bilder in diesem Post sind übrigens nahezu alle unbearbeitet und entweder mit der PowerShot G1 X Mk II, der EOS 1200D oder meinem iPhone aufgenommen worden. Das Titelbild und das der Vernissage stammen dabei von Ben, das Gruppenbild von Mario. Danke euch dafür.

** Amazon Affiliate Link

Klettern auf Kalymnos – Der Reisebericht

Nun war es endlich soweit. 2:45 Uhr in der Nacht traten wir die Reise nach Kalymnos, eine kleine griechische Insel in der südlichen Ägäis an und es sollte mehr als 12 Stunden dauern bis wir endlich unsere Unterkunft bezogen haben. Die Wartezeiten haben dabei allerdings in Summe mehr Zeit in Anspruch genommen, als die einzelnen Transportetappen zusammen. Aber so ist das eben, wenn man die Quoteausgetrampelten TouristenpfadeQuote verlässt und sich für das Individualreisen entschließt. Über die Schwierigkeiten bei der Vorbereitung habe ich bereits berichtet.

Der Flug nach Kos – der Abschnitt der Anreise, welcher im Nachhinein noch am geregeltesten ablief – war recht turbulent. Es folgte eine Landung, die definitiv keinen Applaus verdient hatte. kalymnos-1006170Das störte die Pauschaltouristen auf unserem Flug allerdings recht wenig. Woher kommt das bitte, dass einem bezahlten Piloten, nach erwarteter Erledigung seiner Aufgabe (die er im übrigen alleine schon aus eigenem Interesse und Überlebenswillen erledigen würde), applaudiert wird? Egal… Weiter ging es mit der üblichen Inszenierung: Aus dem Flugzeug über eine Treppe in einen Bus, mit dem Bus zum Terminal. Dass das Flugzeug 50 Meter vom Terminal stand und die Busfahrt gerade mal 3 Sekunden (ungelogen) dauerte… Sei’s drum!

Mit dem Taxi ging es mit 140 km/h durch geschlossene, idyllische Ortschaften vom Airport zum Fährhafen. Eine Fahrt kostet 15,- EUR, Taxometer? Fehlanzeige! Angekommen checkten wir erstmal die Fahrzeiten der Fähre. Wie die Uhren hier so ticken, wurde uns spätestens bewusst, als jemand von uns nach der Zuverlässigkeit der Fähren fragte. “Sofern die Fähren fahren, sind sie meist recht pünktlich.” – Sofern?! – “Ja! Ob eine Fähre fährt, erkennt man daran, dass kurz vorher das Kassenhäuschen öffnet. Das Kassenhäuschen öffnet wiederum, wenn der Kassierer sieht, dass die Fähre auf der anderen Seite die Überfahrt angetreten hat.” Eigentlich ein ziemlich schlüssiges System.

Das Kassenhäuschen öffnete also irgendwann, wir kauften unsere Tickets, gingen auf die Fähre. Unser Gepäck mussten wir im Außenbereich abgeben, hüfthoch wurden Taschen und Rucksäcke hier entlang der Rehling gestapelt. “Ob das hält?” – “Die machen das sicher nicht zum ersten Mal.” Sitzplatz gesucht und dann ging es auch pünktlich los. Eine turbulente, 30 minütige Überfahrt später waren wir endlich auf der Insel! Kalymnos. Vom Hafen zur Unterkunft in Masouri ging es wieder mit dem Taxi. Taxometer? Fehlanzeige! Kosten? 15 EUR!

Die Unterkunft

Im Vorfeld hatten wir uns in den Korali Studios (FB) in Masouri einquartiert. Da wir zu 8 waren, haben wir 3 der insgesamt 4 Ferienwohnungen gebucht. Wir wurden herzlichst von Niki in Empfang genommen, welche sich am Vortag noch bei uns informiert hatte, wann wir denn auf Kos landen. Niki verwaltet die Korali Studios und obwohl es sich im Ferienwohnungen mit der Möglichkeit zur Selbstversorgung handelt, kamen wir uns wie in einem 4 Sterne Hotel vor. Jeden Tag wurden die Betten gemacht, selbst Geschirr, welches im Eifer des morgendlichen Aufbruchs nicht gespült wurde, stand Abends sauber wieder im Schrank. Das Bad und das Zimmer, stets blitze blank. Insgesamt ein sehr gepflegtes, sauberes Haus.

Dazu noch die perfekte Lage, direkt am Strand von Masouri, aus dem Bett und vom Balkon den direkten Blick auf den Bergrücken Rachi auf der kleinen Nachbarinsel Telendos. Die Aussicht, welche als Panorama Kalymnos‘ gilt. Durch die typische Treppen-Bauweise der Häuser am Hang, konnten wir unsere Balkone kurzerhand um die Dachterasse des vorgelagerten Restaurants erweitern, kalymnos-1006212wo wir allmorgendlich frühstückten und nach einem erfolgreichen Klettertag, den Abend bei ein paar kühlen Bier, Kerzenlicht und Musik ausklingen ließen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite direkt ein kleiner Tente-Emma-Laden mit allem was man braucht, direkt neben einem Geldautomaten (nicht so häufig zu finden auf der Insel), ein Gyrosgrill, für einen schnellen Snack zwischendurch und einer kostenlosen Frischwasser-Quelle mit unbehandeltem Trinkwasser für die Wasserreserven.

Nicht zu vergessen, lag die Unterkunft natürlich direkt im Ballungszentrum der Klettergebiete. Besser hätten wir es im Nachhinein betrachtet nicht treffen können. An dieser Stelle auch ein riesiges Dankeschön an Niki für den extrem angenehmen Aufenthalt und die vielen Tipps.

Klettern

Klettern auf Kalymnos. Der eigentliche Grund unserer Reise. Vom Niveau her ist wirklich für jeden was geboten. Die meisten Routen findet man im 6. Grad und Höher. Aber auch im 5er Bereich sind sehr viele Routen und Sektoren zu finden und selbst für die nicht so Geübten gibt es immer wieder 3er und 4er Routen. In Punkto Aussicht und Lage überbietet ein Gebiet das Nächste. Ob direkt an der Steilküste, neben einer alten Burgruine, oben auf dem Berg über Masouri oder ganz spektakulär direkt in einer monströsen Höhle, langweilig wird einem (Kletterer) auf der Insel so schnell nicht.

Alle Routen der Insel sind stets extrem gut gesichert. Alle paar Meter und vor allem vor und nach jeder Schlüsselstelle sind gut erreichbare Bohrhaken. Das Material – fast ausschließlich rostfreier Edelstahl und neuwertig. An den Umlenkern findet man zu 99% mindestens einen, oft auch zwei feste Karabiner, welche das Abbauen einer Route sehr erleichtern. Würden in den Bohrhaken noch Expressen hängen, wäre es fast Klettern wie in der Halle.

Beim Gestein handelt es sich größtenteils um Kalkfelsen. Durch die raue Luft und weil Kalymnos nicht so überrannt ist, dafür aber so eine riesige Auswahl an Routen bietet, ist der Fels extrem griffig, ab und zu sogar auch mal unangenehm scharf. Das bedeutet sehr guten Grip, sowohl bei Griffen als auch Tritten aber beim Abrutschen oder unvorsichtigem Abstützen eben auch schnell mal ordentliche Schürfwunden. Also Tape nicht vergessen! Oft teilt man sich einen Sektor lediglich mit wenigen anderen Kletterern oder ist sogar komplett alleine. Lediglich die Ur-Gebiete wie z.B. Arginonta sind so hoch frequentiert, dass hier an den klassischen Vorzeige-Routen auch schon mal alles speckig geklettert ist. Das ist aber ausdrücklich ein Einzelfall und bei der Auswahl an Alternativen auch in keinster Weise ein Problem.

Verpflegung

Direkt am Meer gelegen empfiehlt sich natürlich frischer Fisch. Diesen bekommt man auch in jedem Restaurant vor dem Essen zur Auswahl präsentiert. In zweiter Linie, typisch griechisch eben, viel Fleisch. Und… hier kommt alles auf den Grill. Zudem ist essen im Restaurant so günstig, dass es sich tatsächlich nicht wirklich lohnt sich selbst zu bekochen. Wir waren daher jeden Abend essen und haben bei 8 Personen, mit allerhand Vorspeisen, Hauptgericht (meist eine Fischplatte und eine Fleischplatte + Beilagen für die Runde), Nachtisch, reichlich Getränke wie Wasser, Limo, Bier und Wein zusammen je nach Klasse des Restaurants zwischen 70,- und 130,- EUR gezahlt. Und es war üppig. Und neben dem Frühstück in der Unterkunft, war das auch die einzige große Mahlzeit die wir so über den Tag zu uns genommen haben.

Eine Gyros Pita oder ein Sandwich für zwischendurch kostet im Schnitt 2,50 EUR, ein halber Liter frisch gepresster Orangensaft ebenfalls 2,50 EUR, Cola oder Bier ca. 2,- EUR. Ein Fischgericht mit allem drum und dran zwischen 5,- und 12,- EUR usw… Im Tante-Emma-Supermarkt einkaufen hingegen, ist merklich teurer als bei uns.

kalymnos-1006418Zwei Restaurants die ich euch wärmstens empfehlen kann. Zum einen die Aegean Tavern direkt in Masouri – tolles Personal, einmaliges Ambiente und eine traumhafte Aussicht. Hier solltet ihr frischen Fisch vom Grill und die Lammkeule für 2 bzw 4 Personen probieren. Und dann noch Harry’s Paradise in Emporios – sehr verträumt, inmitten eines Gartens, direkt unter Bäumen, schön im Schatten. Hier bestellt ihr am besten einfach auf Empfehlung der Küche und lasst euch überraschen. Ihr werdet nicht enttäuscht sein!

Fortbewegung

Auf der Insel wird fast alles (außer natürlich Taxis) auf Rollern erledigt. Und so leiht man sich am besten auch einen 50ccm Roller, welchen man mit dem normalen Auto-Führerschein fahren darf. Mit den Helmen nimmt man es auf der Insel nicht so genau und so ist es kein Problem z.B. einfach den Kletterhelm (oder nach belieben auch gar keinen) zu nutzen. Natürlich bekommt man aber auf Wunsch einen geeigneten Helm zum Roller dazu. Ein Roller kostet 10,- EUR am Tag. Eine Tankfüllung sind rund 4,5 Liter und reichen für Rund 150 km. Günstiger geht es kaum.

Resümee

Wir waren uns einig. Selten wurden wir so offenherzig und hilfsbereit empfangen wie hier. Stets ein Lächeln auf den Lippen und ob perfekt deutsch sprechend, gebrochenes Englisch oder nur griechisch, jeder wollte uns einen unvergesslich schönen Aufenthalt bereiten. Selten kam man ohne einen kurzen Chat davon.

kalymnos-1006774-2Es war eine tolle Erfahrung und ich bin froh Freunde zu haben, die dafür zu gewinnen sind, eine Schnapsidee in die Wirklichkeit umzusetzen. Kalymnos ist vielleicht kein Geheimtipp mehr, aber mit Sicherheit  noch eine echte Perle unter den Klettergebieten. Bei der Medienaufmerksamkeit und der Förderung durch Outdoor-Marken und Events, wird sich das vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft schon geändert haben. Den Bewohnern der Insel, welchen der (Kletter-)Tourismus sicher gern gesehenes Geld beschert, sei es gegönnt. Wer aber noch ein junges, offenes, verträumtes, gemütliches und unverstelltes Kalymnos genießen will, sollte sich nicht mehr all zu viel Zeit lassen.