Vergangene Woche waren wir für ein verlängertes Wochenende in Madrid und so möchte ich unsere Do’s and Don’ts und vor allem unsere ganz persönlichen Erfahrungen und Eindrücke festhalten. …und natürlich darf die obligatorische Ladung Bilder nicht fehlen.

Wir hatten von Regen bis strahlenden Sonnenschein jede Wetterlage. Milde 15°C Ende Januar eignen sich allerdings perfekt um dem kalten Winter in Deutschland ein bisschen zu entfliehen. Und mit seiner Vielzahl an Museen und Shopping-Möglichkeiten, neben den üblichen bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten, bietet Madrid wirklich für jede Wetterlage ein Programm.
Unterkunft und Lage
Wir haben uns bei unseren Aufenthalt für ein Hostel direkt am Plaza Mayor entschieden. Auf dieser Seite der Gran Via findet man eher die Kaffees statt das Nachtleben, was bei den historischen Bauten und ihren papierdünnen Wänden für einen ruhigeren Schlaf sorgt. Davon abgesehen ist das eine perfekte und zentrale Ausgangslage, um die Sehenswürdigkeiten Madrids hauptsächlich zu Fuß erreichen zu können und aber auch Abends nicht all zu weit vom Geschehen weg zu sein.

Generell muss man sich, gerade bei einfacheren Unterkünften, auf eine etwas lautere Umgebung einrichten. Die Wände und Bauweisen der historischen Bauten in der Altstadt schirmen nicht, weil man es vielleicht gewohnt ist, den Lärm ab. Zudem geht es im Zentrum einer spanischen Großstadt wie Madrid, generell nicht gerade Leise zu. Es wird laut gefeiert und diskutiert oder man hat eine der Lüftungen der fast jedem Haus im Erdgeschoss befindlichen Wirtschaft/Restaurant/Bar.
Museo del Jamón
An jeder Ecke Madrids findet man Läden, in denen die bekannten und beliebten geräucherten Schinken – „Jamón“ von der Decke hängen oder in der Auslage liegen. Eine der Adressen in Madrid hierfür ist sicherlich das „Museo del Jamón“. Hier gibt es alles rund um den Schinken. Der Kilopreis kann bei manchen Schmuckstücken auch deutlich über 60 EUR und mehr liegen. Was man sich in diesem Zuge nicht entgehen lassen sollte, sind die „Borcadillo de Jamón“. Einfache, weiße Baguettes mit ein paar Scheiben handgeschnittenem Jamón und nach Wunsch auch noch leckerem Käse. Das ganze dann für unschlagbar günstige 1,- bis 1,80 EUR. Eine willkommene und super leckere Zwischenmahlzeit. Sollte man unbedingt probieren.
Gran Via
Ein Shopping-Paradies, wenn man drauf steht. Eine unendliche Vielzahl an Läden sammeln sich auf der Gran Via selbst oder in den unzähligen Parallel- und Seitenstraßen. Einige Läden findet man sogar mit bis zu 3 Filialen. Hauptsächlich dreht sich hier alles um Mode und Accessories.

Retiro Park
Ein aufwändig und detailverliebt gestalteter Park, der neben der ersehnten frischen Luft, auch ein riesiges Netz an Wegen bieten, welche durch Baumansammlungen, Wiesen oder liebevoll angelegte Zierbeete führen. Bei unserem Spaziergang sind wir auf das Monument für Alfons XII. am künstlichen See Estanque del Retiro und den ebenso sehenswerten Kristallpalast gestoßen.
Teleférico de Madrid
Was komischerweise in unserem Reiseführer und sonstigen Empfehlungen nie erwähnt wurde, ist die Seilbahn Madrids. Diese befördert einen für knappe 6 EUR pro Person auf einer 12 minütigen Fahrt direkt ins Herz des Casa de Campo Parks. Wir waren Ende Januar hier aber es war grün wie im Sommer. Die Sonne schien und es waren milde 15°C. Eine kleine Portion Frühling also.
In der Nebensaison fährt die Seilbahn nur Samstag und Sonntag, in der Hauptsaison 7 Tage die Woche. Wer also dem Gewusel und den Gerüchen der Stadt mal ein wenig entfliehen will, der sollte einen Ausflug einplanen. Einen ungewöhnlichen Blick auf die Stadt gibt es inklusive und die Wartezeit hielt sich in Grenzen. Wie voll das Gebiet und die Seilbahn im Sommer sind, das kann ich allerdings nicht sagen.
Museo del Prado
Nicht umsonst eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Eine wirklich beeindruckende Sammlung an Kunstwerken und auch die Sonderausstellungen sind jedes Mal hochkarätig. So war während unseres Besuches u.a. eine Sonderausstellung zu Ingres eingerichtet, der Meister des „antiken Photoshops“, mit Arbeitsskizzen seiner Werke – unglaublich interessant zu sehen. Und ich habe mich in Goyas schwarze Gemälde verguckt.
Museo Reina Sofia
Madrid hat recht viele Musen und Kunstsammlungen zu bieten. Oft erwähnt auch das Museo Reina Sofia als Ergänzung für das Museo del Prado. Hier ist hauptsächlich die moderne Kunst vertreten. Ich muss aber sagen, dass die Aufteilung und die Routen durch das Museum eher anstrengend gestaltet sind. Uns hat es bei weitem nicht so gut wie del Prado gefallen.
La Pescadería
Wurde auch uns empfohlen (Danke Tim) und wir können es ebenso weiter empfehlen. Das La Pescadería liegt im Herzen des Ausgeviertels von Madrid, direkt über der Gran Via und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Tolle Atmosphäre, geniale Lokalität und Einrichtung, solide Cocktails und eine leckere Auswahl an besonderen Speisen. Das Essen ist nicht ganz günstig aber lohnt sich.
Resümee
Madrid hat einiges zu bieten. Beeindruckt waren wir vor allem vom Mueso del Prado und seiner Kunstsammlung, die Architektur und dem leckeren Jamón! Im Vergleich zu z.B. Lissabon, wo wir jederzeit erneut hinfahren würden, ist Madrid zwar eine Reise wert aber frei nach dem Motto „been there, done that“ zieht es uns kein zweites Mal hin.












