Mein Equipment

Ich habe mittlerweile einen langen Weg, mit vielen Umwegen, Sackgassen und Abkürzungen hinter mir, welcher mich zu meinem heutigen, stark reduzierten Equipment geführt hat. Und da auch ich immer sehr interessant finde, welche Werkzeuge andere Fotografen für ihre Arbeit benutzen, möchte ich die Frage an dieser Stelle hier direkt beantworten und auch ein paar Zeilen dazu schreiben.

m9Seit Dezember 2013 fotografiere ich nun schon sowohl auf Reisen, im Studio als auch auf der Straße mit meiner Leica M9. An den Messsucher habe ich mich schnell gewöhnt, manuelle Schärfe und Belichtung sind auch kein Problem mehr, ich liebe das Handling und wie unauffällig man mit ihr fotografieren kann. Über Sinn und Unsinn muss man hier nicht diskutieren, sie spornt mich immer wieder aufs Neue an zu fotografieren und das ist es was zählt! Für mich war und ist es eine Bauchentscheidung.

35mm
Summicron50mm_flatMeine Lieblingsbrennweite ist nach wie vor 35mm und so habe ich mir das Leica Summicron 35mm F2.0 ASPH gegönnt und dieses wurde zu meiner „immer drauf“ Linse. Knackscharf, kompakt und lichtstark.

Für Portraits und wenn es mal mehr Zoom sein darf hat sich mittlerweile ein Leica Summicron 50mm F2.0 hinzugesellt.
.

90mmZusätzlich, vor allem fürs Studio habe ich ein Konika M-Hexanon 90mm F2.8** zugelegt. Schön scharf und reicht für diesen Zweck erst mal vollkommen.

In manchen Situationen ist eine Kompaktkamera einfach praktischer und dann greife ich auf meine Canon Powershot S120** zurück, den Nachfolger meiner hochgelobten S110 (hier die Review).

709bAls Stativ trage ich in meiner Fototasche immer das Manfrotto 709B Tischstativ (Amazon**) herum. Mittlerweile eigentlich mein einziges Stativ welches zum Einsatz kommt.

x100tSeit kurzem (Februar 2015) besitze ich durch einen ungeplanten Umstand, neben meiner Leica M9, noch die neue Fuji X100T**. Was eigentlich nur als kurzzeitiger Ersatz gedacht war, dauert bis heute an…

Autofokus und rauschfreie, hohe Iso-Werte rechtfertigen ihr Dasein neben der M9. Wenn es also schnell gehen muss, wie bei einem Live-Auftritt, spielt sie ihre Stärken aus. Bisher auch die gelungenste digitale Messsucher-Interpretation auf dem Markt.

Als Fototasche habe ich die Think Tank Retrospective 5 (Amazon**) gewählt und bin bisher rundum zufrieden. Neben ausreichend Platz sieht sie auch noch unauffällig aus und erregt somit kein Aufsehen.


Bearbeitet werden meine Bilder derzeit ausschließlich im aktuellen Adobe Lightroom** auf meinem 13″ MacBook Pro Retina (Early 2015). Photoshop kommt nur noch selten zum Einsatz.

Ehemaliges Equipment

Eben weil ich mein Equipment während des letzten Jahres so stark reduziert habe und es vielleicht für den ein oder anderen interessant ist woher ich unmittelbar komme, findet ihr hier auch noch mein ehemaliges Equipment und Arbeitswerkzeug aufgelistet.

Canon 5D Mark III
Meine Hauptkamera. Vollformat, perfekt für Photo und Video, ich glaube hierüber muss ich nicht viel Worte verlieren. Der verdiente Nachfolger meiner Mark II und eine riesige Weiterentwicklung. Endlich ein ISO Monster aus dem Hause Canon. Perfekt!

Canon 24-70mm F2.8 L
Für mich die MustHave Canon Linse für Vollformat Kameras. Lichtstark, klasse Abbildungsleistung, scharf und ein universeller Brennweitenbereich. Von Weitwinkel bis Portraitbrennweite. Der klassische Allrounder in gewohnter L Qualität.
.

Canon 70-200 F2.8 L IS 
Ob für Konzerte oder eine Portraitsession. Wenn es mal etwas Zoom sein soll, vertraue ich seit Neustem auf die erste Version des Canon 70-200 in der Lichtstarken Version. Unverzichtbar ist für mich der eingebaute Bildstabilisator.
.

Canon 35mm F2.0
Zwar eine sehr alte Linse, aber die Abbildung überzeugt mich einfach. Ich mag den Charakter der Bilder. Leicht weitwinklig, schöne Offenblende, reizendes Bokeh. Sicher nicht jedermanns Sache, ich find sie toll. Der Autofokus ist allerdings erwähnenswert laut!
.

Canon 50mm F1.4 USM
Viel Licht für wenig Geld. Mit einer Blende von F1.4 und 50mm die klassische, lichtstarke Portraitlinse. Sie ist bei mir nicht oft im Einsatz, dennoch möchte ich sie nicht mehr missen. Die Brennweite von 50mm auf Vollformat entspricht in etwa dem menschlichen Blick… sagt man.

.
.

Canon 85mm F1.8 USM
Meine „immer drauf“-Linse. Mit einer Offenblende von F1.8 wieder schön lichtstark. Ich liebe die Brennweite mit 85mm. Diese lassen einen angenehmen Abstand zum fotografierten Objekt zu und durch die Kombination aus 85mm und F1.8 liefert sie ein tolle Bokeh!
Hier ein paar Berichte zu der Linse.

Sigma 15mm F2.8 Fisheye
Ich bin ja ein Fan von Fisheye Aufnahmen. Gekonnt eingesetzt verleihen sie den Bildern eine gewisse Dynamic und teilweise auch Komik. Ich setze sie an häufigsten für Sport-, Spass- und Bandaufnahmen. Mit einer Offenblende von F2.8 auch wieder schön Lichtstark.
.

1x Canon Speedlite 580 EX II
Das Flaggschiff  der Canon Systemblitze. Leistungsstark mit einer Leitzahl von 58. Streuscheibe und Bounce-Card. Master-Slave Steuerung, solide Bauweise und zuverlässig.

.

2x Canon Speedlite 430 EX II
Um nach Strobist blitzen zu können, habe ich mir zwei weitere, kleinere Blitze von Canon zugelegt. Mit einer Leitzahl von 43 neben dem großen 580 EX II die perfekte Erweiterung meines mobilen, kabellosen Blitzsetups, da er ebenfalls als Slave Blitz eingesetzt werden kann.

 

1x Canon Speedlite ST-E2 Controller
Ich habe mich nach einer Weile von den klassischen Funkauslösern getrennt und setze nun auf die Canon-Eigene Lösung. mit dem ST-E2 ist es mir so möglich mit E-TTL die Blitze kabellos anzusteuern, ohne einen weiteren 580EX II auf der Camera haben zu müsesen
.

Manfrotto Lichstative, Schirmneiger, Schirme und Lichtformer
2x Manfrotto Nano Lichtstativ**
2x Manfrotto Lite-Tite Schirmneiger**
…diverse Schirme und Lichtformer

Glidecam HD2000
Meine neuste Errungenschaft und Liebe auf den ersten Blick! Es ist unglaublich wie smoothe Aufnahmen mit der Glidecam spielend von der Hand gehen. Einmal den Dreh raus, braucht es lediglich einige kreative Ideen und man wird mit einmaligen Aufnahmen entlohnt.
.

Manfrotto Sympla Rig 
Da sieht man wieder wozu jahrelange Erfahrung im Stande ist. Manfrotto hat ein eigenes Rig System herausgebracht und ich liebe es. Ich betreibe es mit der Manfrotto Sympla HDSLR Clamp-On Remote**

Phottix Trafo DSLR Rig
Das Umfangreiche Set des Phottix Trafo Rigs ermöglicht mir jegliche denkbare Kombination für jede Anforderung. In Kombination mit meinem externen Monitor einfach unschlagbar.
Meine Review dazu findet ihr hier.
.

Phottix Hector 7HD Monitor
Glasklares, gestochen scharfes Bild, welches das Scharfstellen endlich vereinfacht. Durch seine Ausstattung und das geringe Gewicht, der optimale LiveView-Monitor. Auch die HDMI Synczeit kann sich sehen lassen. Meine volle Review findet ihr hier.
.

CN-126 LED Videoleuchte
Unverzichtbar für die Videographie ist ein zusätzliches Dauerlicht. Ob bei Interviews, dem filmen in Clubs und auf Konzerten etc. Die günstigste Variante sind hier LED Leuchten. Keine Wärmeentwicklung, große Lichtausbeute und mit den verschiedenen Vorsätzen für die Lichttemperatur. Hier findet ihr auch meine Review.


Manfrotto 190 xProB Stativbeine
Nicht zu schwer aber dennoch stabil. Schnellverschlüsse, somit schnell einsatzbereit. Eine umlegbare Mittelsäule im gegensatz zum normalen 190, eigent sich also auch für bodennahe Aufnahmen. Gepolsterte Griffe an den Stativbeinen. meine Empfehlung in Sachen Stativ.

Manfrotto 486 RC2 Kugelkopf (Abbildung ähnlich)
Der Kugelkopf ermöglicht mir ein sehr schnelles Verstellen. Daher für mich die erste Wahl in Sachen Stativkopf. Viel mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen…
Zuverlässig, preiswert, gewohnt gute Manfrotto-Qualität!
.

Manfrotto 561BHDV Video-Einbeinstativ
Ein Einbein Stativ kennen die meisten aus der Fotografie, aber Manfrotto ist es gelungen das Konzept in der Videoschiene umzusetzen. Eine Pfiffige Kombination aus Fluid-Head und einer Flueidkapsel am Fuß des Einbeins liefert flüssige, gedämpfte Bewegungen. Hier meine Review dazu.

Manfrotto Compact Foto Kit
Passend zu meiner Manfrotto Unica V Tasche. Ein leichtes und kompaktes Reisestativ. etwas wackelig, dafür durch die Baugröße immer dabei.
Hier ein kurzes Statement zu diesem Stativ auf meinem Blog.
.

Vanguard Nivelo 204 SL
Das Nivelo ist ein äußerst kompaktes Reisestativ mit einer Tragkraft von 2kg. Eigentlich für Bridge- und Micro Four Third Kameras designt, habe ich mich getraut meine 5D darauf zu platzieren – es hält. Die volle Review findet ihr hier.


Incase Ari Macropolous
Als Taschenfreak bin ich stetig auf der Suche nach DER Tasche. Hier habe ich die für mich perfekte Alltagstasche gefunden. Platz für iPad oder MacBook Air, Kamera + Zubehör, passende Regenhaube und das ganze auch noch mit Stil!
Hier die Review auf meinem Blog.
.

blog-3240Incase DSLR Sling Pack
Neben der Ari, meine „immer dabei“ Tasche. Nicht zu groß, nicht zu klein, gemütlich zu tragen, genug Stauraum und mit ein wenig Hand anlegen, passt auch das Macbook Air 13″ hinein. Preislich eine wirkliche Alternative für alle Ari Liebhaber!

Mehr dazu hier.

.

Pelicase 1510
Mein Trolley wenn ich alles dabei haben möchte. Ich habe ihn mit dem Einteiler-Set erweitert und in Deckel den Lid Organizer eingesetzt. Er hat eine Zulassung fürs Handgepäck im Flugzeug, ist wasserdicht und nahezu unkaputtbar. Ich möchte ihn nicht mehr missen!
.

Manfrotto Unica V
Raffinierte Tasche aus der neue Stile Kollektion von Manfrotto. Platz für Kamera + Zubehör, Laptop und, sehr raffiniert im unteren Bereich der Tasche, ein Stativfach. Meine Review zu der Tasche findet ihr hier auf meinem Blog.
.

lightgiants.com
Zusammen mit 5 weiteren Fotografen habe ich das lightGIANTS in Karlsruhe gegründet. Voll Ausgestattet und geräumig. Hier geben wir mindestens 1x im Monat Workshops und verwirklichen unsere eigenen Shootings.
Mehr Infos zum Studio und der Ausstattung sowie Berichte zu vergangenen Workshops findet ihr auf www.lightgiants.com.

Hinweis: Bilder auf dieser Seite, sowie die durch ** gekennzeichneten Links sind Amazon Affiliate Links.