Die Immer-Dabei-Kamera, gibt es sie? Ich bin schon seit geraumer Zeit auf der Suche nach ihr und als ich Ende letzten Jahres zum EOS M Event in Hamburg war, konnte ich unter anderem die Canon PowerShot S110** etwas genauer unter die Lupe nehmen. Mittlerweile habe ich mir die Kamera zugelegt und möchte euch über meine ersten Erfahrungen berichten…

Die Kamera

Die PowerShot S110 ist kompakt wie eine IXUS Kamera aber nahezu wie eine große DSLR ausgestattet. Sie bietet neben den normalen Automatik Modis auch die bekannten manuellen wie Av, Tv und M. Hier hat man also volle Kontrolle über die Belichtung. Sie fotografiert auf Wunsch sowohl in JPG, RAW als auch einer Kombination aus Beiden. Genau das gewisse „Mehr“ was ich bei den meisten Kompakt-Kameras sonst vermisse. Sie hat kein wechselbares Objektiv und das ist für mich ein Must(Not)Have Kriterium, denn dafür habe ich meine große DSLR. Ich suche eine Kamera welche ich ohne große Gedanken einfach dabei habe und nutzen kann. Die mir in manchen Momenten volle Kontrolle über das Ergebnis ermöglicht, in anderen wiederum alles abnimmt und einfach nur Momentaufnahmen macht. Nicht zu viele Features aber alle nötigen. Und genau das bietet eben die PowerShot S110**.

Features und Highlights
Neben den Features die man auf der Canon Homepage lesen kann möchte ich hier nur auf einige eingehen, die ich erwähnenswert finde. Das wäre zum einen die Bedienung, welche aus einer Tasten/Touchscreen/Multifunktionsrad Kombination realisiert wurde, das eingebaute WiFi und die Filmtagebuch Funktion.
Die Bedienung der S110 ist eine Kombination. Der Aufnahme Modus wird über das oben liegende Wahlrad bestimmt, ganz in der gewohnten Manier der großen Kameras. Auf der Rückseite findet man die normalen und gewohnten Bedienelemente der kompakten Canon Kameras. Hier wurde nicht zwanghaft, auf Kosten der Bedienbarkeit, versucht Tasten einzusparen. Ein nettes Element stellt das Multifunktionsrad direkt am Objektiv dar, welches sich wie ein Fokusring bedienen lässt. Über dieses können mehrere Funktionen, abhängig vom eingestellten Modus eingestellt werden. Im Av-Modus, stellt man hier die Belichtungszeit ein, im Tv die Blende, im Automatik-Modus die Iso und im Manuellen Modus kann man sich via einem Button auf dem Touchscreen zwischen Blende und Belichtungszeit entscheiden. Und dann wäre da noch der erwähnte Touchscreen. Alle Menüs lassen sich (zum Glück!) mit den normalen Menütasten bedienen, aber wer lieber den Touchscreen mag, kann das eben tun. So sollte ein Touchscreen in dieser Klasse implementiert werden. Ein optionales Feature und keine Sparmaßnahme für gewohnte Knöpfe! Bei Eingabe von Texten oder dem Betrachten der bisherigen Aufnahmen ist das flicken durch die Bilder eine wahre Freude… die gängigen Gesten funktionieren und der Bildschirm spricht ohne jegliche Verzögerung an! Was via Touch geht, könnt ihr in meinem EOS M Artikel nachlesen, dort auch ein kleines Video dazu.
Das eingebaute WiFi ermöglicht einem das Übertragen der Aufnahmen direkt auf ein iPad oder iPhone, das direkte Drucken auf einem WiFi fähigen PictureBridge Druckers oder aber auch das Geotaggen der Bilder via GPS des gekoppelten Smartphones. Das alles funktioniert AdHoc (Also von Device zu Device) oder via Infrastruktur (Alle Geräte befinden sich im gleichen WiFi Netzwerk) Ja, es kostet Akku und Ja, die Übertragung könnte schneller sein. Aber es ist ein Zusatzfeature, welches man nicht nutzen muss und ich finde, jede Kamera sollte heutzutage diese Funktionen bieten!
Und neben den ganzen Kreativ- und Automatik-Modis die größtenteils wirklich brauchbar sind, gibt es eine Filmtagebuch-Funktion. Und das ist ein echt geiles Feature! Bei jeder Aufnahme welche ihr in diesem Modus macht, werden die 4 Sekunden vor der Entstehung des Bildes als Video aufgenommen und automatisch aneinander gereiht. „Knipst“ ihr so also euren Urlaub, habt ihr anschließend automatisch ein cooles, oft lustiges Video welches ihr nur noch mit Musik unterlegen müsst. Leider werden die geschossenen Bilder nicht im Video als Stills eingebaut und leider muss man, sollte man das nachholen müssen, das Video wieder händisch auseinander friemeln. Verbesserungswürdig, aber wirklich eine geniale Idee! Hier gibt’s ein (leider altes) Video zum Feature.
Resümee
Seit ich die PowerShot S110** habe, trage ich sie tatsächlich jeden Tag bei mir. Ich war mit ihr bereits hier und hier wandern und habe die DSLR, welche ich vorsichtshalber dabei hatte, nicht aus dem Rucksack geholt. Sie ersetzt definitiv nicht meine große Kamera, das soll sie auch gar nicht. Aber in manchen Situationen ist die 5D einfach too much. Und bevor ich gar nicht fotografiere, zücke ich die S110. Und genau das wollte ich erreichen. Die Zeit wird zeigen ob das auch so bleibt…

Die Qualität der Bilder überzeugt mich, der eingebaute Blitz eignet sich hervorragend zum Aufhellen. Die Bedienung wirkt schlüssig und geht gut von der Hand. Das Multifunktionsrad am Objektiv finde ich ein gelungenes Bedienelement, das Touchdisplay ist toll in die allgemeine Bedienung implementiert und eingebautes WiFi sollte jede neue Kamera haben.
Hin und wieder fehlt mir der Sucher. Mir fällt es schwer ohne diesen, allein via LiveView einen guten Blick für den Bildausschnitt und die Komposition zu finden. Ich denke aber, das ist Gewohnheit und Übungssache. Die Kamera wird mich dieses Jahr definitiv häufiger begleiten und so werdet ihr immer wieder Ergebnisse von ihr sehen…
** Amazon Affiliate Link