Jahreschronik 2013

Letztes Jahr habe ich einen Jahresrückblick via Blogpost erstellt. Ganz schön so, auch für mich selbst nochmal das Jahr Revue passieren zu lassen, denn vieles gerät in Vergessenheit. Aber warum einen Blogpost erstellen, wenn man doch auch im Archiv stöbern kann? Und so habe ich dieses Jahr einen etwas anderen Rückblick für mich entdeckt und möchte den von nun an beibehalten.

Chronik_Cewe-0076

Ich habe eine Jahreschronik bei Cewe erstellt. Ein Buch, voll mit Bildern meines Jahres 2013. Bevor ich mit dem Buch angefangen habe, war ich noch der Meinung, in 2013 doch leider gar nicht so viel erlebt zu haben, wie ich es mir doch vorgenommen hatte. Aber schaut man sich dann sein Fotoarchiv so durch und sortiert die Bilder für die Chronik heraus, dann merkt man, was man eigentlich alles über das Jahr gemacht hat.

Chronik_Cewe-0077 Chronik_Cewe-0078

Noch beeindruckender wird das Ganze, wenn mann dann seinen eigenen Wälzer in der Hand hält. Ich habe mit Absicht das große DinA4 Querformat gewählt und je Seite auch nur ein Bild platziert. Das hatte zwar zur Folge, dass ich bei rund 150 Seite endete aber um so überwältigender wirkt die Chronik beim Betrachten. Erstellen kann man das Buch entweder am Rechner oder mittlerweile auch bequem auf dem Tablett mit der Cewe Fotowelt App.

Ich habe auch festgestellt, dass sich die Personen beim Betrachten eines Buches auch wesentlich bewusster mit den Bildern befassen, als wenn man die selben Bilder z.B. auf dem iPad zeigt. Hier wird doch wesentlich schneller durch die Bilder gezappt, wohingegen beim Buch sehr häufig noch Fragen gestellt werden oder Gespräche angezettelt und Geschichten erzählt werden.

Chronik_Cewe-0084 Chronik_Cewe-0085

Dazu hat auch beigetragen, dass ich bewusst unter den Bildern weder Zeit noch Ort oder andere Angaben geschrieben habe. Alle relevanten Infos befinden sich auf den letzten Seiten des Buches.

Es gibt im Nachhinein natürlich einige Dinge, welche ich anders oder besser machen würde. Natürlich muss man erst Fehler machen um sich für das ein oder andere bewusst zu entscheiden. Im Großen und Ganzen bin ich aber sehr zufrieden mit dem Ergebnis meines ersten Werkes und werde von nun an versuchen, jedes Jahr eine Chronik zu erstellen. Das Geld ist nämlich bestens investiert!

Habt ihr selbst schon mal eine Jahreschronik erstellt oder mit dem Gedanken gespielt? Habt ihr weitere Tipps, Erfahrungen oder Ideen? Ab damit in die Kommentare.

Mit freundlicher Unterstützung von Cewe

17 Gedanken zu „Jahreschronik 2013

  1. Nein, sowas habe ich noch nicht erstellt. Bilderrahmen mit Collagen von Urlauben, gewiss, auch mal ein Fotobuch von NYC.

    Ob das für mich nun in Frage kommt, vermag ich auch nach diesem Anstoß nicht sagen. Ich bin kein Bildchronist meines eigenen Seins, wenngleich meine kleine Tochter nun natürlich mit der Fotodokumentation ihrer steten Entwicklung zu leben hat. 😉

  2. Sehr cooles Ding. Muss ich mir mal live anschauen. Hast du die eigentlich Chronik, die Zusammenstellung der Bilder selbst „from scratch“ gemacht?

    Wir wollten uns eh mal treffen 🙂

    VG,

    MM

    • Danke!
      Jap, jedes Bild selbst ausgewählt und jede Seite selbst gesetzt.
      Nichts dem Zufall oder Automatismus überlassen und dennoch das ein oder andere Übersehen. 😉
      Aber man muss sich ja steigern können.

      Machen wir. Live ist es eh am besten.

  3. Wie zufrieden bist du mit dem Einband von Cewe? Habe mir ein Fotobuch bei Saal erstellt mit blauem Umschlag. Nach zweimaligem aufklappen des Buches habe ich schon ne helle „Knickkante“ die einfach unschön wirkt. Meine Jahreschronik von 2013 ist fertig erstellt, mit weißem Umschlag. Aber ich hätte es gerne in Bunt und in Farbe 😀

    • Also am Einband habe ich nichts auszusetzen… Knickkanten oder ähnliches kann ich nun nach mehrfachem Auf/Zu nicht feststellen. Ich muss aber sagen, dass ich einen matten Einband habe, vielleicht verhält der sich generell anders als einer in Hochglanz? Solltest du Detailsfotos benötigen, lass es mich wissen.

  4. Hallo!
    Eine Jahreschronik habe ich noch nicht erstellt. Überhaupt habe ich bisher nur ein Fotobuch über unseren Urlaub im vergangenen Jahr erstellt. Dies über den in Lightroom verknüpften Service. Im Bezug auf eine Art Chronik überlege ich schon lange, einige meiner Instagram-Bilder in ein Buch zu bündeln. Ich war letztes Jahr in einigen fernen Städten, in denen ich viel mit dem Handy fotografiert habe. Diese Bilder möchte ich gerne mit was Handfestem vorzeigen. Denn deine Aussage stimmt: Hält man ausgedruckte Bilder in den Händen, schaut man diese intensiver und bewusster an. Man geht nicht so schnell darüber hinweg und befasst sich mehr damit.

    Grüße,
    Andreas

  5. Wow, erstmal toller Blog und tolle Idee mit einem Chronikbuch von Cewe, ich glaube wenn man jedes Jahr so ein Buch erstellt dann fotografiert man vielleicht ein wenig bewusster in seiner Freizeit. Mag ich mach ich mir am ende 2014 auch 😀

  6. Hey Tom!
    Also deine Chronik ist super gut geworden!
    Macht richtig Lust drauf, selbst eine zu gestalten.

    Und ich gebe dir total Recht, in einem Fotobuch oder -album zu blättern verleitet zum sprechen und das Anschauen bekommt einen ganz anderen Aspekt.
    Gefällt mir sehr gut!
    Die Idee am Ende alle Fotos mit Ort und Datum noch mal zu zeigen, sehr klasse!

    Wünsche dir für 2014 noch mehr Seiten voller Erinnerung 🙂

    Liebe Grüße

    • Huch ich war das letzte Kommentar? Egal 🙂
      Nachdem das Jahr nun zu Ende geht und ich mir so 2014 noch mal durch den Kopf laufen lasse komme ich einfach nicht an der Idee einer Chronik vorbei!
      Du und der liebe Ripke sind Schuld, dass ich mir auch gerne so ein Buch der Fröhlichkeiten zulegen möchte!
      Darf ich diese Idee von dir übernehmen?

  7. Pingback: Im Test… Canon Pixma MG7150 | thomas-reimann.com | Fotografie, Musik, Bildbearbeitung, Tests und Reiseberichte aus Karlsruhe

  8. Super Idee!

    Wie sind deine genauen Vorgaben? Hast Du es auf Fotopapier oder als hochwertigen Digitaldruck drucken lassen? Matt?

    Ich hatte mir auch ein Fotobuch über CEWE machen lassen, doch leider sind die Seiten sehr dick (Fotopapier matt) und der Einband ist schwarz glänzend. So richtig zufrieden bin ich nicht. Gerade der matte Einband bei deinem Buch sieht sehr schick aus.

    Wäre super wenn Du mit ein paar Tipps geben könntest!

    Cheerio,
    Stefan

    • Hi Stefan,
      Papier und Einband habe ich jeweils matt gewählt. Bin nicht so der glänzend Fan. Habe auch die dünnsten Seite genommen aber wie du schon anmerkst, könnten gerne noch dünner sein. Aber zufrieden war ich am Ende mit dem Ergebnis dennoch. Ich habe das einfachste Papier genommen, dass es gab. Mit der Hoffnung auch das dünnste zu bekommen.

      Sonst kann ich dir nicht viel mehr Tipps geben außer du hast noch konkrete Fragen.
      Hoffe ich konnte etwas weiter helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden .