Im Test… UE Boom 2 – Der Alleskönner

Ich habe ja bereits die UE Boom und die UE Roll unter die Lupe genommen und bin seither Fan der Outdoor Speaker. Wann immer es auf Reisen oder Raus geht kommt eine der Boxen mit ins Gepäck. Bisher musste ich mich immer zwischen „besserem Sound aber nicht wasserdicht“ oder „wasserdicht aber nicht so vollen Klang“ entscheiden. Und dann hat Ultimate Ears nachgelegt und die UE Boom 2 wasserdicht gemacht. Für mich also DIE perfekte Lösung und genau deswegen musste ich auch die UE Boom 2 testen.

UEBoom2-0099

Besonderheiten

Die primäre Besonderheit der UE Boom 2** ist, dass sie hingegen der ersten UE Boom eben absolut wasserdicht ist. Die Bauform ist hingegen gleich dem Vorgänger geblieben. Hier und da sieht man zudem kleine Verbesserungen am Design. z.B. wurde die Abdeckung der Anschlüsse überarbeitet und direkt an der Box fixiert. Beim Vorgänger wurden die Gummizapfen hier an der Aufhängevorrichtung befestigt und konnten leicht verloren gehen. Der kleine UE Wimpel ist nun fest und nicht mehr lose, das sollte ebenfalls die Haltbarkeit verlängern.

Das Bedienkonzept, die Tasten, der Gummi- und der Stoffbezug sind bis auf die Farben in gewohnt guter Qualität beibehalten worden. Ich wüsste auch nicht was es hier zu verbessern gäbe. Schutzhüllen oder Taschen kann man sich für die robusten Speaker getrost sparen. Einfach rein in den Rucksack oder die Equipmenttasche, man muss sich keine Sorgen machen!

Haptik / Optik

Schon die Verpackung ist schick und auch nach dem Auspacken wird man nicht enttäuscht. Auch die zweite Generation der UE Boom wirkt sehr wertig und durchdacht. Selbst nach intensiver Nutzung bekommt die Box zwar eine Patina, sieht aber nicht abgenutzt aus. Im Gegenteil, sie erweckt immer mehr Vertrauen. Und was bringt eine Box, die zu schade ist sie überall dabei zu haben…? Nix!

Sound

UEBoom2-0642_2Hier und da ließt man, dass die UE Boom 2 durch ihre Wasserdichtheit etwas am Sound eingebust habe. Ich konnte das im direkten Vergleich nicht nachvollziehen. Wenn ich einen Unterschied herausdeuten müsste, dann würde ich sagen sie hat einen Deut weniger Brillianz. Aber wirklich wahrnehmbar ist das nicht. Geblieben ist der volle und satte Klang und der sehr gelungene 360° Sound, welcher auch ganz klar ein Vorteil gegenüber der UE Roll war.

Und wenn ihr euch fragt, ob es sich lohnt eine UE Boom 2** zu kaufen, wenn man schon eine 1er hat? Ja! Denn das Tolle ist, ihr könnt die beiden Boxen via Bluetooth koppeln und zu einem Stereo-Set verbinden. Doppelt geiler Sound also und damit kann man dann schon gut und gerne eine mittlere Grillparty beschallen.

Resümee

Wenn ich nach einer Kaufempfehlung für einen Bluetooth Speaker gefragt werde, kann ich heute ohne Gegenfrage direkt die UE Boom 2 empfehlen. Uneingeschränkt und für jede Anforderung. Unkompliziert, zuverlässig, lange Akkulaufzeit und absolut robust! So wie man das von einem Outdoor Speaker erwartet. Der Preis mit 150,- EUR** ist nicht ganz günstig aber auf jeden Fall gerechtfertigt. Im Zuge des neuen Modells ist dafür die UE Roll deutlich günstiger geworden und schlägt nun nur noch mit rund 70,- EUR** zu Buche.

Ein Teil der Bilder sind von Thorsten Rüger. Danke dafür.
** Amazon Affiliate Link

Im Test… UE Roll – der wasserdichte Speaker

Vor kurzem habe ich die UE Boom getestet und war sehr begeistert von Sound und dem Drumherum. Mittlerweile ist die Anzahl der UE Booms in meinem Dunstkreis auch schon beachtlich gestiegen aber einige haben mich eben auch nach der UE Roll gefragt. Die wäre doch etwas kompakter, günstiger und vor allem komplett wasserdicht. Als dann wieder die diesjährige Kanutour auf der Moldau anstand war der Zeitpunkt für einen Test auf Herz und Nieren perfekt. Und so haben Tobi und Thorsten die UE Roll** für mich einem Härtetest unterzogen!

DSCN1317

TOBI und THORSTEN haben die UE Roll getestet…

Neulich war ich mit Freunden auf einer Kanutour auf der Moldau in Tschechien. Wir haben uns 3 Tage Zeit genommen und sind mit Kanus und Rafts von Vyšší Brod nach Český Krumlov gepaddelt. Am Startpunkt haben wir uns einfach die Kanus geliehen und am Ende konnten wir sie wieder beim gleichen Verleiher abgeben. Übernachtet haben wir auf Campingplätzen entlang der Moldau. Alles Gepäck inkl. Zelt und Schlafsack muss man wasserdicht verpacken und im Kanu mitnehmen, für Essen und Flüssignahrung ist am Wegesrand ausgiebig gesorgt. Bei so einer Tour ist es optimal, auch Musik dabei zu haben und so haben wir die UE Roll** von Ultimate Ears eingepackt.

DSCN1174 DSCN1345

Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 129€ sicher kein Schnäppchen, aber sie verspricht 100% wasserdicht zu sein und von dem her auf jeden Fall interessant. Mit dem integriertem Gummiband und zusätzlichen Sicherungskarabiner war sie schnell und sicher am Kanu befestigt. Bevor man losfährt heißt es also das Handy per Bluetooth mit der Box zu verbinden, die gewünschte Playlist zu starten und dann das Handy wasserdicht in einer Tonne zu verpacken. Schon hat man sehr ordentlichen Sound für so einen kleinen und kompakten Lautsprecher  und das auf dem Kanu. Mit den beiden Tasten für + und – auf der Oberseite kann man problemlos die Lautstärke regulieren ohne auf das Handy zurückgreifen zu müssen.

Auf der Strecke sind auch einige Wehre, die man überwinden muss, aber das ist der eigentliche Reiz an der Tour. Mit einem Raft sind diese Wehre problemlos zu überwinden, mit einem Kanu sind sie doch etwas schwieriger – sprich meist gerät man direkt nach dem Wehr in eine Stromschnelle und kippt samt Kanu um, da der Schwerpunkt der Kanus sehr hoch liegt. Die Box hat problemlos solches Kentern überstanden. Oft war so, dass wir uns wegen der Strömung mehrere Meter am umgekippten Kanu mitschleifen lassen mussten. Die Box war dabei unten am Kanu komplett unter Wasser. Als wir dann am Rand das Kanu wieder umgedreht haben um das Wasser zu entfernen hat sie schon wieder gespielt und wir hatten Musik beim Entwässern des Kanus – Super Sache! Was mich fasziniert hat, war dass die Box wirklich den ganzen Tag auf der Moldau durchgehalten hat, ca 8-9h also – Topp. Geladen wurde die Box dann nachts im Zelt per Micro-USB mit einem externen Akku. Ein großer Akku mit 15.000mAh reicht für 2-3mal komplett laden und kann tagsüber zur Stromversorgung des Handys dienen.

DSCN1219 DSCN1357 DSCN1360

Handling

Einfacher geht es nicht – als externer Lautsprecher mit dem Handy verbinden und seine Musik starten. Zusätzlich gibt’s noch eine App um beispielsweise den Equalizer einzustellen oder sich mit einer zweiten Box zu verbinden. Eine Weckfunktion, die ih nicht getestet habe, gibt es auch. Firmware Updates sind ebenso auf diesem Weg möglich. Oben am Lautsprecher gibt es Tasten für die Lautstärke, unten findet man den Ein/-Aus-Knopf und den Knopf fürs Bluetooth Pairing. Zudem versteckt sich unter einer Gummilippe der USB-Anschluss fürs Laden und ein Klinken-Eingang. Was wir etwas vermisst haben war ein Skip-Button, wenn ein Lied der Playlist mal nicht so zur Stimmung gepasst hat. Zudem brach, wenn man die Box zu lange unter Wasser hält die Bluetooth Verbindung ab – aber Bluetooth funktioniert eben mal nicht unter Wasser. Dann musste eben die Tonne mit dem Handy wieder aufgeschraubt werden und die Musik neu gestartet werden. Eleganter wäre ein Play-Button mit der man die Musik direkt an der Box starten könnte, aber das ist alles Meckern auf hohen Niveau.

Sound

Der Sound ist für so eine kleine Box sehr ausgewogen, Bässe und Höhen sind sehr gut und Lautstärke ist mehr als ausreichend. Wir mussten die Box mehrmals leiser stellen um unsere Mit-Paddler, die nicht zur Gruppe gehörten, nicht zu stören. Es scheppert oder klackert nichts, da die Rückseite mit Gummi überzogen ist und so am Kanu nicht direkt anstößt. An den Sound ihrer größeren Schwester der UE Boom kommt sie bauartbedingt jedoch nicht ganz dran.

Wasserdicht

Die Box ist wirklich 100% wasserdicht – ob sie jetzt wirklich 30min 1m unter Wasser gehalten werden kann haben wir natürlich nicht getestet – zum Kanufahren mit längerem Untertauchen hat es ganz locker gereicht und wir waren immer wieder erstaunt als wir unser umgekipptes Kanu gedreht haben und nach kurzem Wasser ausspucken die Box wieder Musik spielte.

DSCN1221

Ich kann die UE Roll** daher hundertprozentig zum Kanufahren empfehlen. Wer nicht auf die Wasserdichtigkeit angewiesen ist, bekommt allerdings für 30€ mehr bereits die UE Boom, die einen noch besseren Sound liefert.

Danke an Tobi für den Text und Thorsten für die Bilder!

Im Test… UE Boom – Outdoor-BT-Speaker

Alle Jahre wieder… wäre ein guter Anfang für den Artikel. Denn es war mal wieder Zeit für einen neuen Bluetooth-Speaker. Zu jeder Gelegenheit, ob beim Klettern, Reisen oder Baggersee, bringe ich (m)einen kabellosen Speaker mit und versorge das Happening mit Musik. Und um so wichtiger ist mir, neben dem best möglichen Klang natürlich die Akkulaufzeit und die Robustheit des Speakers. Und mit diesen Kriterien wollte ich mal wieder was Neues. „State of the Art“ quasi. Und so kam ich zur UE Boom

UEBoom-5483

Erster Eindruck / Optik / Haptik

Beim Kauf schon steht man vor der Qual der Wahl was die Farbauswahl betrifft. Online habe ich auf die schnelle 28 verschiedene Designs gezählt. Eins geiler wie das Andere und sicher für jeden was dabei. Hat man sich endlich für seinen Favoriten entschieden und packt diesen aus merkt man sofort die hochwertige Haptik. Die Box hat ein angemessenes Gewicht (ca. 540g), also nicht zu schwer. Die Oberfläche besteht aus robustem stoffähnlichem Material über dem Speaker-Bereich und einer dicken Gummierung an beiden Enden und den Bedienelementen. Zylinderförmig mit einem Druchmesser von 6,5cm und einer Höhe von 18cm ist sie schön handlich.

UEBoom-5389

Man vertraut darauf, dass die UE Boom** einiges einstecken kann und man nicht auf sie aufpassen muss. Dem Spaß sind so quasi keine Grenzen gesetzt und so ist sie auch überall dabei. Ich habe sie, ohne zwei mal drüber nachzudenken, direkt in den Sand gestellt, sie zwischen das Metall an den Klettergurt gehängt, am Rucksack beim Wandern befestigt oder sie offen aufs ungeschützte Schiffsdeck gelegt, war alles kein Problem. Hier waren sich alle sofort einig: „Die macht alles mit!

Sound

Zum Sound dachte ich, nicht all zu viel schreiben zu können, da sich die meisten Speaker dieser Preisklasse und Bauform ja nicht sonderlich voneinander unterscheiden. Aber ich wurde eines besseren belehrt. Denn hier hat sich offenbar in der letzten Zeit doch nochmal einiges getan.

So ist der Sound noch satter geworden im Vergleich zu meinen bisherigen Speakern und nicht nur das, auch bei der Lautstärke kann man auch deutlich mehr Dampf machen als man es braucht. Das alles ohne Zerren oder das der Sound unangenehm spitz oder zu dünn klingen würde. Hut ab an dieser Stelle dafür!

UEBoom-5505

Und dann ist da noch das beworbene 360° Feature. Was ich im Vorfeld so ein bisschen belächelt habe aber… bei bisherigen Boxen war es so, stand der Speaker z.B. in der Mitte auf dem Tisch, wurden die einen davon „angebrüllt“ die anderen haben die Musik nur indirekt gehört. Es gab also immer einen Kampf zwischen lauter und leise. Die UE Boom strahlt ihren Sound aber tatsächlich 360° rundum ab. Stellt man sie also in die Mitte bekommen alle die gleiche Lautstärke ab. Problem gelöst und in der Praxis wirklich geil! Hätte nicht gedacht, dass das so viel ausmacht.

Besonderheiten

Zur UE Boom gibt es eine App fürs Smartphone. Mit dieser kann man zum einen die Firmware des Speakers updaten und somit die neusten Features aufspielen. Eines davon ist z.B., dass, wenn man zwei UE Boom im Freundeskreis hat, man diese zu einem Stereo-Setup koppeln kann. Habe ich selber schon probiert und damit eine mittelgroße Party in einem Garten mit Musik versorgt! Die Koppelung nimmt man über die App vor, anschließend spielt eine Box den Master, an den man die Musik wie gewohnt via Bluetooth sendet und diese wiederum leitet alles an die zweite Box weiter. Ca. 10+ Meter zwischen den Boxen waren kein Problem. Zudem findet man einen Equalizer und eine Weckfunktion in der App.

Zwei geile Gimmicks: Die App erkennt die Farbe der Box mit der sie verbunden ist UND die Box lässt sich remote via App sogar einschalten. Perfekt wenn sie tief im Rucksack vergraben oder weit weg steht/hängt. 😀

technische Details

Verbinden kann man sich via Bluetooth oder altbewährtem 3,5 Klinkekabel (z.B. um Akku zu sparen). In diesem Falle ist aber die Gummi-Abdeckung an den Anschlüssen offen und die Box sicher nicht mehr so geschützt. Daneben findet man noch einen Micro USB Anschluss um die Box zu laden (stylishes Netzteil und ebenso stylishes Kabel befinden sich im Lieferumfang). Der Akku… hält echt ewig! Die Laufzeit ist mit 15h angegeben, gefühlt sind es wesentlich mehr.

UEBoom-5398

Am Ende der Box befindet sich eine sehr stabile Metallöse. Ich habe daran einen Karabiner befestigt und die Box auch schon an der Decke, dem Rucksack, einem Baum oder dem Klettergurt befestig. Die Öse hält fest. Das tolle ist, dreht man die Öse heraus, findet man ein Standard 1/4″ (Stativ-)Gewinde vor. Man kann die Box also z.B. auf ein Stativ, eine Superclamp oder sonstigem Zubehör befestigen.

Resümee

Ich bin begeistert von der UE Boom** und im Grunde auch jeder der sie bisher gesehen und gehört hat. Aktuell meine No. 1 und sobald der Rucksack gepackt wird, ob zum Klettern, Wandern, Radfahren, Baggersee, Schwimmbad oder feiern im Freien, die Box ist mit im Gepäck! Mit aktuell rund 150,- EUR nicht ganz günstig aber definitiv preiswert und noch lange nicht die teuerste Box. Von mir eine klare Kaufempfehlung! Ich mag nicht mehr drauf verzichten!

UEBoom-5489 UEBoom-5477 UEBoom-5396 UEBoom-5408 UEBoom-5710

Im Test… Hercules WAE Outdoor Bluetooth Speaker BTP04

Mir ist es ja wichtig, immer und überall Musik dabei zu haben. Früher musste überall der große Gettoblaster mit, heute geht das alles natürlich viel platzsparender. So habe ich ja auch schon die Jambox getestet. Nun stand ich aber vor dem Problem, dass bei meinen Outdoor Aktivitäten so ein portabler Speaker auch einiges abkönnen muss, damit ich nicht die ganze Zeit auf diesen aufpasse. Und so kam ich auf den Hercules WAE Outdoor Speaker BTP04 um den es heute gehen soll.

Wae-2619 Wae-2624

Merkmale

Wae-2623In erster Linie handelt es sich um eine klassische Bluetooth Box. Sowohl vom iPhone als auch über Android einfach als solche anzusteuern. An der Box befindet sich ein Bluetooth Knopf zum kuppeln neuer Geräte und je ein Vol+ und Vol- Knopf. Auf der Anderen Seite eine Micro USB Schnittstelle zum Laden, ein Hardware On/Off Schalter und eine Klinkenbuchse, falls man ganz klassisch via Kabel (um z.B. Akku zu sparen) Musik übertragen möchte. Die Schnittstellen befinden sich hierbei hinter einer gummierten Abdeckung und sollten natürlich geschlossen sein, will man eine wasser- und staub-geschützte Box haben. Und genau an dieser Stelle kommen wir zu den eigentlichen Stärken der WAE Outdoor Box

Die WAE Outdoor Box ist nämlich stoß-, wasser- und staubgeschützt! Also perfekt geeignet für jegliche Outdoor-Aktivitäten! Der Speaker ist robust gebaut, über den Lautsprechern befindet sich ein wirklich stabiles Gitter, die beiden Enden sind gut gummiert, so dass bei einem Sturz oder entlang schrammen bei einer Klettertour, das Innere des Speakers immer gut geschützt ist. Zudem ist der Speaker nach der IP 64 Norm gegen Staub und Wasser geschützt. Und somit kann man ihn immer und überall dabei haben.

Was ich noch gesondert erwähnen möchte, die Box besitzt an der Unterseite ein Standard 1/4″ Gewinde (klassisches Stativgewinde). So lässt sich die Box z.B. auf bereits vorhandene Stative, Saugnäpfe, Fahrradhalterungen eurer Kamera oder GoPro schrauben. Sehr praktisch wie ich finde!

Klang

Im Grunde funktionieren all diese mobilen Speaker mit zwei Breitbandlautsprechern und passiven Treibern. Die Bauform und das Design nehmen dabei natürlich noch Einfluss auf den Klang. Aber meine Vermutung hatte sich bestätigt, die WAE Speaker klingen ähnlich wie die Jambox. Lediglich durch die besondere Abschirmung gegen Staub und Wasser sind natürlich Klangeinbussen zu hören. Ich muss an dieser Stelle aber anmerken, dass Hercules hier ganze Arbeit geleistet hat, denn hier klingt nichts muffig oder blechern. Der Klang kann sich sehen lassen und ist ebenso beeindrucken, wie bei anderen Speakern auch. Vielleicht fehlt etwas Brillanz, aber das ist mal wieder wirklich meckern auf sehr hohem Niveau.

WAE App

Hercules hat zu ihrer WAE Speaker Reihe auch eine gleichnamige App herausgebracht. In der Praxis habe ich diese aber nicht benötigt. Eigentlich handelt es sich hierbei lediglich um einen Musikplayer, welcher auf die lokalen Dateien eures Smartphones zugreift, man kann mit ihr die Lautstärke regeln, sich mit der Box verbinden und sie hat einen Equalizer inne. Alles Funktionen die jedes Smartphone auch ohne die App bietet + das abspielen von Musik aus Spotify (was die App natürlich nicht unterstützt) Ich habe die Hercules Software daher nicht benötigt. Man verbindet den Speaker einfach via Bluetooth, startet seinen gewohnten Player und kann die Lautstärke über die Hardwaretasten der Box oder am Smartphone direkt variieren. Also keine Sorge, ihr benötigt die App nicht!

Lieferumfang und Zubehör

Wae-2622Zum Lieferumfang gehören in der Standard Variante** neben dem USB Kabel auch ein Packbeutel für die Box, sowie eine Handschlaufe und ein Karabiner um die Box am Rucksack oder Gürtel zu befestigen. Kauft man sich für +~50,- EUR das Adventure Pack** bekommt man zudem noch eine Fahrradhalterung und einen Saugnapf dazu.

Nettes Zubehör, aber dank des 1/4″ Gewindes an der Box, kann man diese auch mich bereits vorhandenen Haltern kombinieren.

Resümee

Ich war auf der Suche nach einem Outdoor Bluetooth Speaker, der so einiges aushält und auf den ich nicht ständig aufpassen muss und wurde direkt und ohne Umwege beim Hercules BTP04 Outdoor Speaker** fündig. Der Klang passt, er hält sein Wort in Sachen Staub-, Wasser- und Stoßfestigkeit, die Größe und das Gewicht passen und der Akku hält. Ein solider Speaker zu einem angenehmen Preis den ich nur weiterempfehlen kann!

Im Test… Jawbone BIG JAMBOX

Ich bin schon eine Weile auf der Suche nach einem mobilen Speaker, welchen ich auf Reisen, bei Shootings on Location, im Sommer am See aber auch zu Hause einsetzen kann. Meine Anforderungen sind natürlich zum einen ein guter Sound, zum anderen aber auch eine praktische Größe und Bauform, Akkulaufzeit und möglichst viele Anschluss- & Verbindungsmöglichkeiten (AirPlay!).

Big_Jambox-2569

iPad mini

Nach einigen Recherchen viel meine Wahl auf die BIG JAMBOX** von Jawbone.

Optik, Haptik & Abmessungen

Für mich beginnt ein gelungenes Produktdesign schon bei der Verpackung. Für Jawbone offenbar auch! Die Verpackung wirkt stylisch, hochwertig und dennoch ausgefallen und funktionell. Nach dem öffnen trohnt die BIG JAMBOX direkt vor einem. Ein kleiner, aufschreiender Hinweis nach dem herausnehmen führt dann direkt zum Zubehör (Netzadapter, USB- und Klinkekabel). Mehr zur Verpackung und dem Design hier: Unboxing the BIG Jambox by notcot.com

bigjam1

Quelle: notcot.com

Die Box selber wirkt sehr robust, die Knöpfe haben einen angenehmen Druckpunkt. Im Großen und Ganzen wirkt sie sehr robust, hochwertig und vertrauenswürdig. Unten an der Box befinden sich rutschfeste, weiche Gummifüße die zum einen das Gewicht gut verteilen, einen festen Stand garantieren und etwaiges Scheppern auf dem Untergrund vermeiden.

Big_Jambox-2552 Big_Jambox-2559

Mit ihren Maßen von 25,6x8x9,3 (LxBxH in cm) und einem Gewicht von 1,23kg ist die BIG JAMBOX sicher nicht die kompakteste und transportabelste, aber wenn man den Sound gehört hat, steht man ihr wirklich jeden Zentimeter und jedes Gramm zu! Die Akkulaufzeit wird vom Hersteller mit bis zu 15 Stunden angegeben

Sound & Features

Wenn man die Jambox anschmeißt, ertönt ein Start-Jingle. Alleine hier stand ich erstmal staunend vor der Box. OK, mag man hier vielleicht das absolute Optimum heraus geholt haben… Also schnell mit dem iPhone gepairt, Spotify angeschmissen und auf Play! WOW… OK, da geht was! Und so habe ich die Box nun einige Tage genutzt und muss sagen, es erstaunt mich wirklich immer noch, was Jawbone hier aus der Box herauskitzelt. Ich hab sie im Wohnzimmer aufgestellt, anstelle der Stereoanlage angeschmissen… klar, man hat nicht diesen Rundumklang, ist ja nur ein Speaker. Aber abgesehen davon, um die Nachbarn zu nerven, reicht es dicke! Ein wirklich voller, satter, klarer und schön differenzierter Sound wird hier ausgegeben! Selbst anständigen Bass, wozu es ja Volumen und Resonanzfläche braucht, ist kein Thema.

Big_Jambox-2558 Big_Jambox-2577

Es fällt mir schwer mein Erstaunen in Worte zu fassen, seid euch aber sicher, dass ich bei Sound wirklich einen gewissen (hohen) Anspruch habe. Und egal was ich der heutigen Technik so zutraue, aber das hat mich wirklich verblüfft! Hut ab!

Ein nettes Feature der Jambox ist zudem, dass diese auch als Freisprecheinrichtung genutzt werden kann. Sollte man also, je nach Einsatzort, mal eine Einrichtung benötigen, um eine Telefonkonferenz mit mehreren Teilnehmern in einem Raum abhalten zu müssen – kein Problem!

Verbindungsmöglichkeiten & Bedienung

Big_Jambox-2555Neben der gängigen Verbindungsmöglichkeit via 3,5mm Klinkekabel (im Lieferunfang) besitzt die Jambox zu dem eine MicroUSB Schnittstelle und lässt sich vor allem via Bluetooth koppeln. Hierbei wird die BIG JAMBOX zunächst als Headset vom System erkannt. Zum koppeln versetzt man die Jambox lediglich in den Paring Mode, sucht mit dem Handy (oder Rechner) nach Bluetooth Geräten in der Umgebung, wählt die Box aus et voilà, sofort steht die Box im System zur Verfügung.

Nun lag dem Paket keinerlei Beschreibung oder zumindest ein Merkzettel bei, ich war zunächst verwirrt. Aber als ich dann die ersten Knöpfe rein intuitiv benutzte, stelle ich gerade beim Bluetooth Paring fest, „es lebt“! Und damit meine ich, die Box spricht was gerade Sache ist! „BIG JAMBOX is now in Paring Mode“. Und so wurde jede Anleitung überflüssig. Ein wirklich gelungenes Konzept.

Auf der Oberseite befinden sich zu dem selbsterklärende Köpfe, neben Vol+ und Vol- gibt es einen Play/Pause, Vor- und Zurück Knopf und den Jawbone-Talk Button.

Bluetooth, AirPlay & Reichweite

Eine meiner Anforderungen war eigentlich, dass der mobile Speaker meiner Wahl unbedingt AirPlay unterstützen muss! Nachdem ich die Spezifikationen der Jambox durch hatte, war ich etwas enttäuscht. Musikwiedergabe via Bluetooth ist möglich, AirPlay wurde mit keinem Wort erwähnt… Ein Glück, habe ich der Jambox eine Chance gegeben, denn es funktioniert! Gekoppelt mit dem iPhone oder iPad, taucht die BIG JAMBOX als AirPlay Speaker in Spotify und iTunes auf!

Big_Jambox-2564

Über die Reichweite kann man sich auch überhaupt nicht beschweren, vorbei sind die Zeiten in denen die Bluetooth-Verbindung gerade so vom Headset zum Handy in der Hosentasche gereicht hat, und wehe man hat sich gestreckt..! Ich kann mich in meiner (3 Zimmer-)Wohnung frei bewegen, das Handy am Mann und die Box am anderen Ende der Wohnung, egal wie viele Wände dazwischen sind, die Verbindung reist nicht ab. Mehr als ich erwartet hatte!

Resümee

Die Jawbone BIG JAMBOX hat mir wirklich verblüfft und positiv überrascht. Der Sound ist für die Größe echt der Wahnsinn. Der Akku hält wirklich bemerkenswert lange und man hat richtig Lust die Box immer und immer wieder einzusetzen. Einziges Manko könnte die Größe sein. Sie ist etwas zu groß um sie, in dem eh schon knapp bemessenen Urlaubsgepäck mitzunehmen. Hier würde ich sehr gerne mal die kleine JAMBOX testen, wenn der Sound annähernd so gut ist, wie der der Großen, könne das eventuell die bessere Wahl sein. Ich freue mich schon auf den ersten Outdoor-Einsatz!