Viele quatschen und konzeptionieren, Canon hat’s einfach gemacht. Eine (fast) quadratische, handlich kleine Kompaktkamera mit eingebauten Bildeffekten, WiFi und direkter Sharing-Funktion. Und da ist sie, die Canon PowerShot N** über deren Konzept ich hier schon berichtet hatte. Nun konnte ich die Kamera eine Weile testen und möchte euch davon berichten.

Der erste Eindruck
Direkt nach dem Auspacken fiel mir das Gewicht (195g inkl. Akku = ca. 2 Tafeln Schokolade) der Kamera auf. Für ihre Größe war sie doch schwerer als erwartet. Irgendwie fühlte sich das aber sofort total wertig und vertrauenerweckend an. Bei genauerer Betrachtung stellte ich gleich fest, die PowerShot N ist aus Metall und das ist auch gut so. Man braucht vom ersten Moment an keine Bedenken haben, sie überall hin mitzunehmen. Auf Plastik wurde hier sicherlich zu Gunsten der Abmessungen und Stabilität verzichtet – alles richtig gemacht!
Man findet wenig Knöpfe, hier soll nichts ablenken. Ein klappbares Display füllt die komplette Rückseite der Kamera aus und einen klassischen Auslöser sucht man vergebens. Weniger ist mehr. Und im Gegensatz zu anderen Versuchen diese Linie zu fahren, scheint das für die PowerShot N perfekt zu funktionieren.
Die Funktionen, Bedienbarkeit und Haptik
Die Kamera verfügt über ein klappbares Touch Display, welches verzögerungsfrei anspricht und bei der Bildwiedergabe die gängigen Swipe, Pinch und Zoom Gesten so wie zusätzliche Gesten zum löschen oder drucken der Bilder. Sie verfügt über eingebautes WiFi um mit dem Wlan zu Hause oder dem Smartphone zu kommunizieren. Hierüber kann man nicht nur seine Bilder auf dem Rechner oder das Smartphone übermitteln, auf einen Wireless Picturebridge Drucker drucken sondern die Bilder lassen sich auch via Canons Smartphone App mit GPS Daten versehen. Ebenso, und das finde ich wirklich genial gelöst, kann man das Smartphone oder Wlan nutzen um Bilder direkt von der Cam auf Facebook oder Twitter zu teilen! Videos auch auf Youtube. Diese Funktion gab es auch schon bei der S110, aber auf der Powershot N kann man den Bildern (und Videos) direkt auf der Kamera eine Beschreibung mitgeben (Eingabe via Touchscreen-Tastatur) mit welchen sie gepostet werden. Dies geht auf der S110 leider nicht.
Mit ihrem 8x fach optischem Zoom und in der Kompaktklasse relativ großen Sensor ist die Bildqualität wirklich brauchbar gut! Und sie kommt selbst bei Dunkelheit ohne echten Blitz aus. Hier wurde die PowerShot N nämlich nur mit einem LED Blitz wie man ihn von Handys kennt ausgestattet, der meist nur als Fokuslicht dient.
Für die Bedienung der Kamera hat sich Canon was besonderes einfallen lassen. Während man alle Einstellungen bequem und tatsächlich übersichtlich via Touchscreen vornehmen kann, findet man zum zoomen und auslösen der Kamera zwei Ringe am Objektiv. Mit dem hinteren Ring bedient man den Zoom und der vordere Ring ist der Auslöser, welcher in zwei Richtungen, wie gewohnt mit Druckpunkt und anschließendem vollem durchdrücken, funktioniert.
In Kombination mit dem klappbaren Display ergeben sich nun vollkommen neue und ungewohnte Blickwinkel, Handhabungen und vor allem Möglichkeiten. Dreht man die Kamera kopfüber, dreht sich auch das Bild des Displays automatisch (der Auslöser funktioniert ja in beide Richtungen 😉 ) und schon kann man kopfüber (z.B. über eine Menschenmenge oder Mauer hinweg) fotografieren und dennoch sehen was man macht. Oder aber eben aus einer wesentlich tieferen Position, ohne gleich auf dem Boden rum fahren zu müssen.
Ein weiteres Feature sind die eingebauten Bildeffekte. Direkt zur Auswahl stehen hier neben klassischem Schwarz/Weiß, Sepia und Blau-Tonung noch eine „Toy Camera“ (retro-vintage-instagram-style), ein tatsächlich brauchbarer Tilt-Shift/Miniatur-Effekt, ein Weichzeichner und ein (leider in meinen Augen unbrauchbarer) Fisheye-Effekt. Diese Effekte lassen sich noch in bestimmten Parametern anpassen und nicht nur für Bilder, sondern auch für Videos verwenden! Es geht aber noch abgefahrener…
…der einzige Hardwareschalter an der PowerShot N dient dazu, den „Creative Shot“ Modus der Kamera zu aktivieren. Und hier passiert Magie! Naja, nicht ganz… aber hier passiert folgendes:
Ihr richtet die Kamera aus und tippt eventuell auf einen Ausschnitt um den Fokus zu setzen, lasst die Kamera das managen oder aber sie erkennt Gesichter auf welche sie sich konzentriert und ihr drückt den Auslöser. Es werden 3 Aufnahmen gemacht und auf einmal bekommt ihr 6 total unterschiedliche Bilder auf dem Display präsentiert. Neben der ersten, unbearbeiteten Aufnahme werden nun 5 Variationen erstellt die sich sowohl im Bildausschnitt, -drehung als auch -effekt unterscheiden. Was zunächst wie Zufall aussieht, zeigt nach Beobachtung, das die Kamera versucht das Motiv zu analysieren. Habt ihr z.B. 2 Personen auf dem Bild, werdet ihr mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auf 2 Portraitausschnitte in der Auswahl finden. Gewagte Schnitte und Drehungen und teilweise abgefahrene, oft auf super passende Kombinationen aus den oben genannten Filtern und sogar noch vielen weiteren, welche einem (leider) gar nicht zur manuellen Auswahl stehen, werden auf die Bilder angewandt. Natürlich kommen hierbei nicht 6 brauchbare Bilder raus, aber 1-2 Aufnahmen/Variationen sind doch meist dabei. Und ansonsten hat man immer noch zumindest das (langweilige?) Original.
Natürlich gibt es noch einen P Modus, in dem man auch noch selbst Einfluss auf die Unter- und Überbelichtung, so wie ISO und Blitzeinsatz nehmen kann. Einen Auto-Modus, der einem alles abnimmt und auch mein beliebter Tagebuch-Modus ist an Board, welcher vor jedem Bild 4 Sekunden Video automatisch zu einem Kurz-Clip zusammenschneidet.
Es gibt neben der normalen Videofunktion auch eine Super Slow Motion, diese hat aber bei 120fps nur eine 640er Auflösung und bei 240fps nur 320er Auflösung und ist damit eher eine Spielerei als ernst zunehmend. Ebenso die Videofunktion mit Miniatur-Effekt (siehe Video oben).
Die Zielgruppe und das Konzept
Als Zielgruppe sehe ich ganz klar die Instagram-Generation und Leute die einfach Spaß an ausgefallenen Schnappschüssen haben. Aber auch versierte Fotografen können durch die PowerShot N** wieder den Spaß am unkomplizierten und sorglosen knipsen finden und garantiert wertvolle Erinnerungen festhalten. Durch die Sharing-Funktion ist das teilen der Bilder ein Leichtes. Der Formfaktor, Robustheit und die Bedienung machen die Kamera zu einem ständigen Begleiter.
Mein Resümee
Was die PowerShot N bei mir geschafft hat, dass ich wieder mal unbeschwert knipsen kann. Das soll die Kamera nicht etwa abwerten, im Gegenteil… die schnellen „Knipsbilder“ sind meist die, die noch nach Jahren einen großen emotionalen Erinnerungswert haben, auch wenn sie technisch vielleicht nicht perfekt sind. Und das ist mir etwas verloren gegangen. Sie nimmt einem wirklich nahezu alles ab und lässt einem aber dennoch ein wenig Spiel das Ergebnis zu beeinflussen. Die Sharing-Features finde ich gut umgesetzt und das klappbare Touchdisplay, die Bedienung und Handhabung machen einfach nur Spaß. Stelle ich die Kamera bei einer Feier auf den Tisch, wird sie gerne durchgereicht und es entstehen die lustigsten Aufnahmen.
Ich mag die PowerShot N**, das Konzept ist gelungen und ich sehe wirklich Potenzial für die Kamera. Wer eine unkomplizierte, sehr handliche Kompaktkamera mit tollen Features und einem großen (8x) optischen Zoom sucht ist hier gut aufgehoben. Der Preis ist mit 330,- EUR meiner Meinung nach angemessen.